Wir tragen Verantwortung für unsere Umwelt und möchten unseren CO2-Fussabdruck kontinuierlich verkleinern. Deshalb verfolgen wir gruppenweite Reduktionsziele und setzen zusätzlich auf die CO2-Kompensation über zertifizierte Projekte.

Betriebsökologieziele der
Swiss Life-Gruppe
In der Betriebsökologie werden wir die CO2-Emissionen pro Vollzeitmitarbeitenden (FTE) bis 2027 im Vergleich zu 2019 um 50% senken. Unvermeidbare CO2-Emissionen kompensieren wir, indem wir zertifizierte Projekte in den europäischen Kernmärkten unterstützen.
Massnahmen bei Swiss Life Schweiz
- Swiss Life Schweiz ist Mitglied des Energie-Modells Zürich und bezieht den Strom in den Betriebsgebäuden seit über zehn Jahren vollumfänglich aus erneuerbaren Energiequellen. Das Energie-Modell Zürich ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die sich gemeinsam und freiwillig Ziele für Energieeffizienz einsetzen. In der Zielvereinbarung von 2020 verpflichtete sich Swiss Life, die Energieeffizienz am Standort Zürich bis 2030 um jährlich 1,5% zu steigern.
- Unser Betriebsgebäude am Hauptsitz in Zürich betreiben wir praktisch CO2-neutral. Seit Beginn der 90er-Jahre kühlen und heizen wir das Gebäude mit Seewasser. Im Februar 2024 haben wir eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. In der Betriebsliegenschaft Binz in Zürich nutzen wir Regenwasser für sanitäre Anlagen. Seit 2023 verwenden wir an beiden Standorten Schweizer Biogas für die Gebäudeheizung.