Einleitung
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie bei der Swiss Life AG (nachfolgend gesamthaft „Swiss Life“) Personendaten erhoben und bearbeitet werden. Die vorliegende Beschreibung ist nicht abschliessend; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen oder allgemeine Versicherungs- und Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Dokumente weitere spezifische, datenschutzrelevante Sachverhalte. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. von Familienmitgliedern, Daten von Arbeitskollegen usw.) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Ihnen dies gestattet wurde und wenn die betreffenden Personendaten korrekt sind.
Angebot von Produkten und Dienstleistungen von Swiss Life
Swiss Life bietet ihre Produkte und Dienstleistungen nur Kunden mit Unternehmens- oder Wohnsitz in der Schweiz und nur innerhalb der Schweiz an. Für einzelne Produkte können auch in der Schweiz weitergehende Einschränkungen gelten.
Sollten Sie sich als Person mit Domizil ausserhalb der Schweiz für unsere Produkte interessieren, empfehlen wir Ihnen eine Kontaktaufnahme mit einer Vertretung von Swiss Life Group in Ihrer Nähe bzw. die Kontaktierung einer unserer Niederlassungen oder Tochtergesellschaften über deren Website (http://www.swisslife.com).
Verantwortlicher (Controller), Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die hier beschriebene Datenerhebung und Datenbearbeitung ist die
Swiss Life AG
General-Guisan-Quai 40
8022 Zürich.
Kundendienst für Unternehmen und Mitarbeitende (BVG, 2. Säule): Tel. 043 284 33 11
Kundendienst für Private: Tel. 0800 873 873 00
Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns für alle Geschäftsbereiche des Marktes Schweiz von Swiss Life über die nachfolgende Adresse kontaktieren:
Swiss Life AG
Datenschutzbeauftragter
Compliance Schweiz
General Guisan-Quai 40
Postfach, 8022 Zürich
datenschutz@swisslife.ch
www.swisslife.ch
Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, gilt diese Datenschutzerklärung ausschliesslich für die Webseite swisslife.ch von Swiss Life bzw. für damit verbundene weitere Webseiten von Swiss Life und für die Bearbeitung der personenbezogenen Daten bei Swiss Life.
Die Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Swiss Life ist der Schutz der Privatsphäre und die Vertraulichkeit der Daten ihrer Kunden und der Besucher ihrer Websites sehr wichtig.
Wir halten uns bei der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an die jeweiligen anwendbaren Bestimmungen der Schweiz, der EU und anderer jeweils anwendbarer lokaler Gesetze, welche die Speicherung, Bearbeitung, den Zugang und die Übermittlung personenbezogener Daten regeln. Zum Schutz unserer Kundendaten kennt Swiss Life strenge interne Datenschutz-Weisungen, deren Einhaltung durch intensive Schulung unserer Mitarbeitenden und durch laufende Kontrollen sichergestellt wird.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für eine auf Sie ausgerichtete Versicherungs-, Vorsorge- und/oder Finanzberatung unverzichtbar. Der Abschluss bzw. die Durchführung eines Versicherungsvertrages sind ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich. Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites, Apps und weiteren Anwendungen von Nutzern erheben. Ihre Daten werden dabei immer nur zu dem Zweck verwendet, der z.B. bei der Erhebung angegeben wurde, für den Sie eingewilligt haben, der aus den Umständen ersichtlich ist oder gesetzlich vorgesehen ist.
Die von Swiss Life verarbeiteten Personendaten umfassen die von Ihnen mitgeteilten sowie öffentlich zugänglichen personenbezogenen Daten. Die Datenkategorien sind:
- Persönliche Daten und Kontaktinformationen: Dazu gehören insbesondere, aber nicht abschliessend, Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Alter, Zivilstand, Sprachen, Nationalität, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Gesundheitsdaten, Familienangehörige, etc.;
- Daten aus Anträgen, einschliesslich der dazugehörigen Zusatzfragebögen (wie Angaben des Antragstellers zum versicherten Risiko, Antworten auf Fragen, Sachverständigenberichte, Angaben des Vorversicherers über den bisherigen Schadenverlauf);
- Daten aus Verträgen (wie Vertragsdauer, Art der Versicherung und Deckung, versicherte Risiken, Leistungen, Daten aus bestehenden Verträgen);
- Inkassodaten (wie Datum und Höhe der Prämieneingänge, Ausstände, Mahnungen, Guthaben, Zahlungsverbindungsdaten, Eintritts- und Austrittsdatum);
- Daten im Zusammenhang mit allfälligen Schäden oder Leistungsabwicklungen (wie Schadensanzeigen, Arztberichte, Diagnosen, Abklärungsberichte, Rechnungsbelege, Daten betreffend geschädigten Drittpersonen);
- Daten im Zusammenhang mit der Prämienberechnung und -erhebung: Dazu gehören namentlich Versicherungsprämie, Prämienfakturierung, Inkassodaten;
- Daten im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten: Darunter fallen insbesondere Daten betreffend Beschwerden und Differenzen zu Leistungen bzw. den dazu geschlossenen Verträgen;
- Daten im Zusammenhang mit der Online-Kommunikation mit Swiss Life;
- Daten im Zusammenhang mit dem Marketing von Produkten und Dienstleistungen: Dazu gehören Angaben wie Newsletter An-/Abmeldungen, erhaltene Unterlagen und spezielle Aktivitäten, persönliche Präferenzen und Interessen etc.;
- Soweit dies erlaubt ist, beziehen wir gewisse Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) oder erhalten solche Daten von anderen Unternehmen innerhalb der Swiss Life-Gruppe, von Behörden oder sonstigen Dritten.
Die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird in erster Linie von Mitarbeitenden der Swiss Life und Generalagenturen vorgenommen. Dabei haben die Mitarbeitenden jeweils auf diejenigen Daten Zugriff, die für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich sind.
Umfang und Zweck der Erhebung, Bearbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Versicherungs-Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln, so insbesondere im Rahmen der privaten Vorsorge, der beruflichen Vorsorge, dem Hypothekar- und Anlagegeschäft sowie bei anderen Dienstleistungen für unsere Kunden. Zudem kann eine Datenbearbeitung notwendig sein, um unseren gesetzlichen / regulatorischen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen.
Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten soweit uns dies erlaubt ist bzw. es uns als angezeigt erscheint, auch für nachfolgende Zwecke, an denen wir, sowie gegebenenfalls auch durch uns beauftragte Dritte, ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
- Anfragen über Kontaktformulare, Chats, E-Mails, Telefonate;
- Anmeldungen bei Newslettern, Portalen oder dergleichen;
- Optimierung der Internetseite (Anpassung der Webseite an Ihre Bedürfnisse);
- Abwehr und Aufzeichnung von Hacking-Angriffen;
- Die Abwicklung von Offerten und Verträgen und grundsätzliche im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen stehende Abwicklungen (Abschluss, Verwaltung und Pflege wie Entwicklung der Kundenbeziehung), Kundendienst und Support, sowie von Schäden und Leistungen, die Beurteilung einer Leistungspflicht und -berechnung, Koordination mit Leistungen anderer (Sozial-) Versicherungen und die Rechnungsstellung;
- Allgemeine Vorsorge- und Finanzberatung (bedarfsgerechte Beratung und Betreuung), inkl. Akquisition und Antragsbetreuung;
- Prämienberechnung und -erhebung, Risikoprüfung, sowie die Geltendmachung von Rückgriffsrechten;
- Die Verwaltung der Kundenbeziehung und der Kundenverträge (-policen);
- Die Beantwortung Ihrer Fragen und Anliegen;
- Mandate im Bereich Immobilien;
- Erstellung von Nutzungsstatistiken;
- Aufzeichnungen und Managementinformationen und weiterer Berichte über Kunden, Transaktionen und Aktivitäten, Angebote und sonstige geschäftliche Aspekte von Swiss Life für die Zwecke der Geschäftsführung und Entwicklung des Unternehmens, seines Angebots und seiner Aktivitäten, sowie Projektmanagement;
- In diesem Zusammenhang verarbeitet Swiss Life Ihre personenbezogenen Daten auch für Qualitätskontrollen, für Werbezwecke, für Markt- und Meinungsforschung (inkl. Auswertung von Daten mittels Profilen und automatisierten Entscheiden), wie Kundenzufriedenheitsbefragungen, Durchführung von Anlässen, die allgemeine Kundenkommunikation und die personalisierte Anpassung der Angebote von Swiss Life sowie zur Erstellung von Kundenprofilen. Des Weiteren für die Führung von Statistiken;
- Evaluation, Angebot, Verbesserung und Neu- und Weiterentwicklung unserer Produkte, Services / Dienstleistungen und Websites, Apps sowie weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
- Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Bewerbungen, Medienanfragen);
- Geltendmachung bzw. Verteidigung rechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
- Einhaltung der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen und internen Regeln von Swiss Life, Verfolgung und Umsetzung von diversen Rechten;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten bzw. Durchführung interner Untersuchungen, Schutz vor Versicherungsmissbrauch, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung etc.;
- Gewährleistungen des Geschäftsbetriebs, insbesondere der Informationstechnologie, unserer Websites, Apps, Systeme und weiteren Plattformen;
- Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts und sonstige Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit, Schutz unserer Mitarbeiter, weiterer Personen sowie uns anvertrauter Werte (z.B. Zutrittskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner), Schutz von Kunden, Mitarbeitern und anderer Personen insbesondere bei Bedrohungsfällen betreffend Mitarbeitende und Schutz der Daten, die Swiss Life anvertrauten Geheimnisse und Vermögenswerte, Sicherheit der Systeme und Gebäude.
Datensicherheit
Swiss Life schützt die Daten die wir von Ihnen erhalten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter, mit technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen. Die dafür eingesetzten Kontrollen lehnen sich an den weltweit anerkannten Informationssicherheitsstandard ISO/IEC 27001 an. Damit schützen wir Ihre Rechte und gewährleisten die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Unsere etablierten Massnahmen gewährleisten die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten und stellen die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicher.
Weiter stellen wir mit spezifischen weiteren technischen und organisatorischen Massnahmen die rasche Wiederherstellung und Verfügbarkeit Ihrer Daten sowie den Zugang zu diesen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall sicher. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend weiterentwickelt und optimiert.
Zusätzliche wertvolle Informationen im Zusammenhang mit der Nutzung von E-Mail und Internet für die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Swiss Life sowie dem Umgang mit damit verbundenen verdächtigen oder betrügerischen Aktivitäten im Netz finden Sie unter dem Link „Sicherheitsinformationen“.
Produkte und Dienstleistungen von Swiss Life
Grundsätze
Swiss Life hält sich an die massgebenden Grundsätze der Datenschutzgesetzgebung, einschliesslich der Spezialbestimmungen der beruflichen Vorsorge, des Versicherungsvertragsgesetzes, der Versicherungsaufsichtsgesetzgebung sowie der entsprechenden regulatorischen Anforderungen. Dazu gehört, dass wir die Daten unserer Kunden angemessen schützen und die Anforderungen an die Vertraulichkeit, Integrität und Verhältnismässigkeit bei der Datenbearbeitung personenbezogener Daten konsequent anwenden.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern wie z.B. Hosting-Providern streben wir einen hohen Schutz an, um Ihre Daten vor fremden Zugriffen, Verlust oder Missbrauch zu schützen und so die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten sicherzustellen.
Zweckbindung / Verwendung der Daten unserer Kunden
Ihre Daten werden bei Swiss Life nur zu dem Zweck bearbeitet, zu dem Sie uns diese überlassen oder zu dem Sie (zusätzlich) eingewilligt haben. Wenn wir Ihre Daten für weitere Zwecke als dem ursprünglichen Zweck verwenden, werden wir bei Ihnen eine entsprechende, weitere Einwilligung einholen oder Sie entsprechend informieren.
Datenschutz bei der beruflichen Vorsorge / Kollektiv-Lebensversicherung
Im Rahmen der beruflichen Vorsorge bzw. der Kollektiv-Lebensversicherung werden Personendaten bearbeitet. Die Datenbearbeitung erfolgt zum Zweck der Swiss Life übertragenen Aufgaben in Zusammenhang mit der Durchführung der beruflichen Vorsorge bzw. der Kollektiv-Lebensversicherung.
Der gesamte Bearbeitungsprozess von der Erhebung bis zur Aufbewahrung und Vernichtung dieser Daten erfolgt bei Swiss Life oder bei beauftragten Dritten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzgesetzes (DSG) und den speziellen Datenschutzbestimmungen des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG).
Swiss Life ist befugt, Daten an beauftragte Dritte weiterzugeben (vgl. «Weitergabe und Übertragung von Daten», weiter unten). Soweit dies für die Erfüllung der Swiss Life übertragenen Aufgaben erforderlich ist, können Daten im erforderlichen Umfang an Mit- und Rückversicherer übermittelt werden. Im Weiteren richtet sich die Bekannt- und Weitergabe von Daten an Drittpersonen nach den speziellen Datenschutzbestimmungen des BVG. Zu anderen Zwecken werden ohne Einwilligung der betroffenen Person keine Daten weitergegeben.
Swiss Life stellt mit geeigneten technischen Massnahmen sicher, dass nur die mit der Durchführung der beruflichen Vorsorge bzw. der Kollektiv-Lebensversicherung betrauten Stellen bzw. Personen Zugriff auf die Daten haben («Need-to-know-Prinzip»). Gesundheitsbezogene Daten werden streng vertraulich behandelt und können nur von einem eingeschränkten Personenkreis eingesehen werden.
Für die Aufbewahrung von Daten gelten die allgemeinen Ausführungen in «Aufbewahrungsdauer bei der Nutzung personenbezogener Daten», weiter unten. Swiss Life bewahrt Personendaten solange auf, als sie gesetzlich dazu verpflichtet ist, oder wie dies für den Zweck, zu dem die Daten erhoben wurden, erforderlich ist.
Datenschutz bei der privaten Vorsorge und anderen Dienstleistungen
Swiss Life bearbeitet Ihre Daten der privaten Vorsorge und andere Dienstleistungen zur Antragsprüfung und Antragsbearbeitung sowie zur weiteren Vertragsbearbeitung und Vertragsverwaltung. Zu diesem Zweck kann es notwendig sein, dass Swiss Life – fallbezogen bzw. soweit für die Vertragsbearbeitung bzw. -verwaltung notwendig – Ihre Daten auch an Gesellschaften der Swiss Life-Gruppe sowie an Vor- und Rückversicherer im In- und Ausland übermittelt oder bei diesen sowie bei Amtsstellen gewisse Daten über Ihre Person einholt.
Swiss Life bearbeitet Ihre Daten für statistische Auswertungen sowie für Marketingzwecke der Swiss Life-Gruppe und ihrer Gesellschaften. Sollten wir eine allfällige Vorsorgelücke erkennen, werden wir Sie nach Möglichkeit kontaktieren und entsprechend informieren.
Es ist uns ein Anliegen, dass unsere Daten gemäss den massgebenden gesetzlichen Bestimmungen stets richtig, vollständig und aktuell sind. Daher kann es in bestimmten Fällen (z.B. bei fehlenden oder nicht mehr aktuellen Daten) notwendig werden, dass Swiss Life Daten bei Dritten (z.B. Kommunikationsdienstleistern) oder soweit erforderlich bei Auskunfteien einholt. Um ihre Abläufe zu optimieren, kann Swiss Life gewisse Geschäftsbereiche und Dienstleistungen (z. B. Vertragsverwaltung, Zahlungsverkehr, Informatik) sowie die Bearbeitung von (Personen-)Daten ganz oder teilweise an Dritte im In- und Ausland auslagern. Dabei können auch jeweils aktuelle Formen der Informationstechnik eingesetzt werden (z.B. Nutzung von IT-Infrastruktur und IT-Dienstleistungen Dritter wie Housing, Hosting sowie Cloud-Computing).
Weitergabe und Übertragung von Daten
Wir werden Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte zu gewerblichen Zwecken weitergeben. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung von Daten erfolgt ausschliesslich gemäss der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Art und Weise bzw. mit Ihrer Zustimmung. Insbesondere können Ihre persönlichen Daten an beauftragte Dritte weitergegeben werden, die für uns oder in unserem Namen handeln, damit diese in der Lage sind, die Daten gemäss dem Zweck, für die sie ursprünglich erhoben wurden oder zu einer anderen rechtlich oder vertraglich zulässigen Verwendung weiterzubearbeiten. Swiss Life kann auch Geschäftsbereiche, einzelne Wertschöpfungsschritte derselben und/oder Dienstleistungen (z.B. Leistungsabwicklung, Informatik, Vertragsverwaltung, Produktentwicklung) ganz oder teilweise an Dritte im In- und Ausland auslagern. Wir können personenbezogene Daten auch an Niederlassungen oder Gesellschaften der Swiss Life-Gruppe weitergeben. Alle diese beauftragten Dritte haben klare Weisungen, so dass Ihre personenbezogenen Daten nur zu den vereinbarten Zwecken bearbeitet werden.
Die Kontrolle und Verantwortung bezüglich der Verwendung von Daten und Informationen gemäss dieser Datenschutzerklärung bleibt bei uns als verantwortliche Instanz (Controller). Es kann vorkommen, dass gewisse Daten auf Computern bzw. Computersystemen gespeichert oder bearbeitet werden, die sich in anderen Rechtsordnungen befinden, die nicht über dasselbe Datenschutz-Niveau wie die Schweiz verfügen. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Schutzvorkehrungen getroffen werden, welche die betreffenden Datenbearbeiter (Processor) zu Datenschutzmassnahmen verpflichten, die vergleichbar mit denjenigen der Schweiz sind.
Soweit Swiss Life gewisse Geschäftsbereiche und Dienstleistungen im Sinne der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise an Dritte im In- und Ausland auslagert, liegt eine sogenannte Auftragsdatenbearbeitung vor. Wenn wir Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, sorgen wir mittels Einsatz entsprechender vertraglicher Reglungen (z.B. auf Basis von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission) oder aufgrund sog. Binding Corporate Rules für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmetatbestände wie Einwilligung, Vertragsabwicklung, Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen sowie überwiegendem öffentlichem Interesse an veröffentlichten Personendaten.
Wir arbeiten mit folgenden Auftragsdatenbearbeitern oder Dritten zusammen:
- Dienstleister (intern sowie extern), einschliesslich Auftragsdatenverarbeiter;
- Externe Druckereien (teilweise im Sinne eines Outsourcings);
- IT-Software-Provider und Hosting-Partner;
- InventX AG als Provider von Private Cloud Services (Sitz in Chur, Schweiz);
- Microsoft AG als Provider von Public Cloud Services (Sitz in Redmond, USA);
- In-house-Outsourcings wie Swiss Life Pension Services (Sitz in Zürich, Schweiz); a-Xenta AG (Sitz in Baden, Schweiz), Lake Solutions AG (Sitz in Wallisellen, Schweiz);
- Weitere Gesellschaften des Swiss Life-Konzerns;
- Vor-, Mit- und Rückversicherungen;
- Avobis AG als unserem Outsourcing-Partner für Dienstleistungen im Bereich Hypotheken (Sitz in Zürich, Schweiz);
- HR Diagnostics mit Sitz in Deutschland bei der Beschaffung von Daten von Bewerbenden;
- Zur Sicherstellung der Richtigkeit Ihrer Zustelladresse kann ein Datenaustausch mit ausgewählten Partnern erfolgen (z.B. Swisscom oder Swiss Post Solutions AG);
- Vorsorgeeinrichtungen;
- anderen Partnern im Rahmen mögliche oder tatsächlicher behördlicher oder gerichtlicher Verfahren oder oder bei Schadenfällen;
- Im Sinne einer Zusammenarbeit kann ein Datenaustausch mit Headhuntern, Kooperationspartner, Sachverständige, externen Anwälten, Personalvermittlern, Brokern, Maklern / Versicherungsvermittlern oder dergleichen stattfinden (dies in der Regel mit Ihrer Einwilligung);
- Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder sonstigen Teilen von Swiss Life;
- Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien;
- Schliesslich können wir gesetzlich verpflichtet sein, personenbezogene Daten an öffentliche, lokale, nationale oder ausländische Ämter (wie z.B. die Eidgenössische Steuerverwaltung), in- und ausländische Behörden, Amtsstellen, Gerichte, Verbände oder an unsere externe Revisionsstelle zu senden.
Diese Auflistung gibt die wesentlichen Auftragsbearbeitungen wieder. Auf Grund der Vielschichtigkeit und unterschiedlichen Aufgabenstellungen innerhalb von Swiss Life kann sie jedoch nicht abschliessend sein.
Eine Datenweitergabe kann auch zum Zweck der Aufdeckung oder Verhinderung eines Versicherungsmissbrauchs, insbesondere an Versicherer im In- und Ausland sowie an die Strafverfolgungsbehörden erfolgen.
Automatisierte Einzelentscheidungen und Profiling
Mittels Profiling kann Swiss Life Kundensegmente erstellen, damit wir Ihnen individualisierte und auf Ihre Kundenbedürfnisse besser abgestimmte Werbung oder Angebote unterbreiten können. Durch den Einsatz von Datenanalyseverfahren gewinnt Swiss Life zusätzlich statistische Informationen. Wir verarbeiten Ihre Personendaten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling) oder bei Ihrer Anfrage zu einem Produkt eine Vorselektion zu erstellen. Wir setzen Profiling insbesondere ein, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und bedarfsgerecht beraten zu können. Dabei setzen wir Auswertungsinstrumente ein, die uns eine entsprechende Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen.
Bei allen darüber hinausgehenden Arten eines Profilings werden wir Sie nach Massgabe der gesetzlichen Anforderungen informieren. Auf Ihr ausdrückliches Verlangen stellen wir sicher, dass die automatisierte Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
Von einer Information können wir aufgrund entsprechender gesetzlicher Vorschriften absehen, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und Swiss Life erforderlich ist;
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Beispiele für derartige Entscheide sind z.B. das Zustandekommen oder die Kündigung eines Vertrages, mögliche Risikoausschlüsse oder die Höhe der zu zahlenden Versicherungsprämie. Aufgrund Ihrer Angaben zu einem Versicherungsfall kann Swiss Life z.B. auch vollautomatisiert über ihre Leistungspflicht entscheiden. Die vollautomatisierten Entscheidungen beruhen auf von Swiss Life vorher festgelegten Regeln zur Gewichtung der Informationen.
Aufbewahrungsdauer bei der Nutzung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder anderweitig für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, z.B. für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrages). Darüber hinaus bearbeiten und speichern wir gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten oder gegebenenfalls aufgrund bestimmter Beweisanforderungen. Dabei ist es möglich, dass Personendaten auch während der Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen Swiss Life geltend gemacht werden bzw. soweit wir anderweitig gesetzlich oder behördlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit technisch möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzlich kürzere Aufbewahrungsfristen als bei personenbezogenen Daten.
Datenbearbeitung auf den Swiss Life Portalen
Das Angebot Swiss Life myWorld dient als Vorsorge- und Finanzportal für Privatkunden und Destinatäre. Personenbezogene Daten verarbeiten wir nur insofern sie für die Bereitstellungen entsprechender Services erforderlich sind.
Swiss Life myLife ist das Self Service-Portal von Swiss Life für KMUs um dort Informationen oder bestimmte Funktionalitäten zu Vorsorge- und Versicherungsleistungen für die Angestellten des jeweiligen KMUs zur Verfügung zu stellen. Personenbezogene Daten werden lediglich dort erhoben, wo sie für die Funktionalität des Portals relevant sind.
Das Vertriebspartnernet VPP dient als Vertriebsplattform für Vorsorge- und Finanzlösungen für Broker, Partner und unabhängige Vorsorgeberater, welche mit Swiss Life eine Vertriebspartnerschaft pflegen. In VPP werden personenbezogene Daten lediglich dort erhoben, wo sie für die Funktionalität des Portals relevant sind.
Swiss Life Business Direct ist ein webbasiertes Offertsystem für BVG- und UVG-Lösungen für KMUs. Swiss Life erhebt und bearbeitet Personendaten über den Arbeitgeber und die versicherten Personen bzw. Destinatäre zum Zweck von deren Identifikation sowie zur korrekten Einschätzung der zu versichernden Risiken.
Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Wir geben Ihnen gerne Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir über Sie bearbeiten und wie wir diese konkret verarbeiten (z.B. Bearbeitungszwecke; die Kategorien der personenbezogenen Daten; die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden; die geplante Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Bearbeitung oder die Herkunft Ihrer Daten).
Sie haben auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen (dies ist jedoch nur möglich, sofern die Daten nicht für die Be- und Verarbeitung etwa im Zusammenhang mit vertraglichen Pflichten erforderlich sind). Ein allfälliger Widerruf Ihrer Einwilligung berührt jedoch die Rechtmässigkeit der bis dahin erfolgten Bearbeitung nicht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Bearbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Nach erfolgtem Widerspruch bearbeitet Swiss Life die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende vertragliche, gesetzliche oder anderweitige schutzwürdige Interessen für die Bearbeitung nachweisen oder die Bearbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ferner haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern keine vertraglichen oder gesetzlichen Rechte dagegensprechen oder die Löschung sich als technisch unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden ist.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber Swiss Life, sofern die bearbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sein sollten.
Sie haben bei einer Verletzung Ihrer Rechte die Möglichkeit, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen.
Die Ausübung Ihrer Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, sofern Ihre Identität nicht anderweitig klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in «Verantwortlicher (Controller), Datenschutzbeauftragter» (weiter oben) angegebenen Adresse kontaktieren.
Marketingzwecke
Neben der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Beratung oder zur Bearbeitung Ihrer Police, nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder ggf. eines berechtigen Interesses der Swiss Life für folgende Zwecke: um Ihr Einkaufserlebnis permanent zu verbessern und es für Sie kundenfreundlich und individuell zu gestalten, sowie über bestimmte Produkte oder Marketingaktionen zu kommunizieren und um Ihnen Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten.
Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten
Wenn Sie mit Swiss Life einen Vertrag abschliessen wollen, gilt folgendes:
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schliessen oder diesen abzuwickeln bzw. Ihnen Leistungen auszurichten. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt wird.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung personenbezogener Daten
Grundsatz
Swiss Life verwendet die personenbezogenen Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung;
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- Einwilligung des Kunden.
Berechtigte Interessen von Swiss Life
- Effizienter und effektiver Schutz von Kunden, Mitarbeitern und anderen Personen;
- Schutz der Daten, Geheimnisse und Vermögenswerte;
- Sicherheit der Systeme und Gebäude;
- Einhaltung der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen und internen Regeln;
- Effiziente und effektive Kundenbetreuung, Kontaktpflege und sonstige Kommunikation mit Kunden auch ausserhalb der Vertragsabwicklung;
- Aufrechterhaltung und sichere, effiziente und effektive Organisation des Geschäftsbetriebs, einschliesslich eines sicheren, effizienten und effektiven Betriebs und einer erfolgreichen Weiterentwicklung der Website und anderer IT-Systeme;
- Verkauf und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, auch in Bezug auf Personen, die nicht direkt Vertragspartner sind (wie z.B. begünstigte Personen);
- Sinnvolle Unternehmensführung und -entwicklung;
- Nachvollzug von Kundenverhalten, -aktivitäten, -vorliegen und -bedürfnisse, Marktstudien;
- Effiziente und effektive Verbesserung der bestehenden Produkte und Dienstleistungen und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen;
- Durchführung von Werbung und Marketing;
- Interesse an der Verhinderung von Betrug, Vergehen und Verbrechen sowie an Untersuchungen im Zusammenhang mit solchen Delikten und sonstigem unangebrachten Verhalten, Behandlung von rechtlichen Klagen und Vorgehen;
- Mitwirkung an Rechtsverfahren und Kooperation mit Behörden;
- die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einverständnis
Durch die Nutzung der jeweiligen Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der beschriebenen Weise und zu den genannten Zwecken einverstanden.
Sie können der Datenerhebung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten, finden Sie das passende Browser-Add-On unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (dieser Link führt zu einer externen Website).
Sollten Sie alle Ihre Cookies im Browser löschen, müssen Sie den Vorgang für alle Technologien wiederholen. Weiter können Sie die Installation der Cookies wie schon erwähnt durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser auch gänzlich verhindern.
Definitionen
Personenbezogene Daten
Personenbezogen Daten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mailadresse oder Telefonnummer. Zu den personenbezogenen Daten können auch Daten über persönliche Vorlieben wie Hobbies oder Mitgliedschaften zählen.
Besonders schützenswerte Personendaten
sind z.B. Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten; Daten über die Gesundheit und ggf. Angaben zu administrativen oder strafrechtlichen Verfolgungen und Sanktionen. Bei der Bearbeitung von besonders schützenswerten Daten gelten bei Swiss Life noch höhere Anforderungen an die Vertraulichkeit und den Umgang mit diesen Daten als dies ohnehin der Fall ist.
Profiling
Profiling ist die Bewertung bestimmter Merkmale einer Person auf Grundlage automatisiert bearbeiteter Personendaten, unter anderem, um die Arbeitsleistung, die wirtschaftlichen Verhältnisse, die Gesundheit, das Verhalten, die Vorlieben, den Aufenthaltsort oder die Mobilität zu analysieren oder vorherzusagen. Bei allen Arten von Profiling wird Swiss Life Sie vorgängig informieren.
Aggregierte Daten
In einigen Fällen anonymisieren wir die von Ihnen mitgeteilten Daten und verwenden diese in aggregierter (zusammengeführte), anonymisierter Form. Solche Daten werden von uns gelegentlich mit anderen Daten kombiniert, damit wir anonyme Statistiken erstellen können (z.B. zur Besucherzahl oder den Domain-Namen bzw. Internet-Provider, von welchen Zugriffe auf unsere Websites erfolgen). Dies dient dazu, unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Swiss Life kann diese Online-Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit überarbeiten. Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden umgehend auf dieser sowie damit verbundenen Websites kommuniziert. Haben Sie einen Hinweis auf eine Anpassung unserer Datenschutzerklärung erhalten und benutzen Sie unsere Websites weiterhin, stimmen Sie zu, dass eine Datenbearbeitung im Sinne der geänderten Datenschutzerklärung erfolgen darf.
© Swiss Life, Mai 2018
Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten
In diesem Dokument informieren wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Personendaten
bei einer Bewerbung.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Bei Bewerbungen für eine Stelle bei der Swiss Life AG ist für die Datenbearbeitung die Swiss Life AG verantwortlich:
Swiss Life AG
General-Guisan-Quai 40
8022 Zürich.
Den Datenschutzverantwortlichen der Swiss Life AG erreichen Sie unter der genannten
Anschrift oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@swisslife.ch.
Allgemeine Informationen der Bearbeitung Ihrer Personendaten bei Swiss Life AG und bei
Ihrem Besuch der Website swisslife.ch finden Sie hier: https://www.swisslife.ch/de/privacypolicy
Ihre Bewerbung bei der Swiss Life Holding AG wird von der Swiss Life AG im Auftrag der Swiss Life Holding AG bearbeitet, an die Sie sich mit datenschutzrechtlichen Anfragen wenden können.
Bei Bewerbungen für eine Stelle bei Swiss Life Asset Managers ist für die Datenbearbeitung die Swiss Life Investment Management Holding AG verantwortlich:
Swiss Life Investment Management Holding AG
General-Guisan-Quai 40
8002 Zürich
Fragen zum Thema Datenschutz können Sie auch an folgende Email-Adresse richten: dataprotectionAM@swisslife.ch.
Allgemeine Informationen der Bearbeitung Ihrer Personendaten bei Swiss Life Investment Management AG und bei Ihrem Besuch der Website swisslife-am.com finden Sie hier: https://www.swisslife-am.com/de/home/footer/privacy-statement.html
Einleitung
Datenschutz und Vertraulichkeit der Daten unserer Bewerber sind uns sehr wichtig. Wir bearbeiten Ihre Personendaten unter Beachtung der anwendbaren und geltenden Bestimmungen der massgeblichen Gesetze und Regelungen (insbesondere des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) und, soweit anwendbar, der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) für Bewerbungen auf Stellen in Luxemburg und Liechtenstein (siehe zusätzliche Informationen unten im Dokument)).
Im Folgenden beschreiben wir Ihnen im Einzelnen, wie wir Ihre Personendaten im Bewerbungsprozess bearbeiten.
Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses bearbeiten wir Personendaten der folgenden Kategorien:
- Bei einer Bewerbung über unsere Karriereseite bearbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten wie insbesondere Anrede, Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum und die Stelle, auf die Sie sich bewerben. Es werden zusätzlich Angaben zu Geschlecht, Sprachkenntnissen, Ausbildung und Arbeitserlaubnis in der Schweiz bearbeitet. Zudem werden Sie gebeten, Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf etc.) online in das System zu laden.
- Bei einer Anmeldung zum „Jobabonnement“ bearbeiten wir Ihre E-Mail, um Ihnen gemäss Ihrer Auswahl Informationen zu offenen Stellen zuzustellen.
- Allenfalls werden wir Sie in einem späteren Schritt im Bewerbungsprozess zu einem Online-Assessment einladen.
Sie werden darin Fragen zu Ihrem beruflichen Verhalten sowienumerische und/oder verbale Aufgaben lösen. Darauf basierend wird einPersönlichkeitsprofil von Ihnen erstellt, welches Sie ebenfalls in einer verkürzten Form abrufen können.
Ihre Personendaten werden in aller Regel direkt von Ihnen oder einem von Ihnen beauftragten Personalvermittler im Rahmen des Einstellungsprozesses zur Verfügung gestellt.
Für welche Zwecke werden Daten bearbeitet?
Die Datenbearbeitung dient ausschliesslich der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die betreffende Stelle vorliegt. Die Bearbeitung Ihrer Bewerberdaten ist erforderlich, um über die Begründung eines Anstellungsverhältnisses entscheiden zu können.
Wir behalten uns vor, Statistiken zu erstellen. Dies erfolgt ausschliesslich zu unternehmenseigenen Zwecken und in keinem Fall personalisiert, sondern anonymisiert.
Ihre Bewerberdaten werden jederzeit vertraulich behandelt. Sollten wir Ihre Personendaten für einen oben nicht genannten Zweck bearbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren und, soweit erforderlich, eine separate Einwilligungserklärung von Ihnen einholen.
Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden Sie aufgefordert, diejenigen Personendaten bereitzustellen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Eignungsbeurteilung erforderlich sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, das Bewerbungsverfahren durchzuführen und eine Entscheidung über die Begründung eines Anstellungsverhältnisses zu treffen.
Wer bekommt Ihre Daten?
Es erhalten nur die Personen und Stellen Ihre Personendaten, die diese für die Einstellungsentscheidung und zur Erfüllung unserer (vor-) vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen (z. B. HR, Fachbereich).
Bei der Durchführung der Stellenausschreibung und des Bewerbungsprozesses nutzen wir Dienstleistungen der Firma Workday Ltd, Dublin, Irland. Auch der Versand der E-Mails des Job-Abonnements erfolgt durch diesen Dienstleister. Job-Abonnements können Sie in Ihren Kontoeinstellungen jederzeit selber abändern oder löschen.
Falls Sie zu einem Online-Assessment eingeladen werden, wird dieses von der Firma Papilio AG, Zürich, in Zusammenarbeit mit der Firma Aon Assessment GmbH in Hamburg, Deutschland, durchgeführt.
Wie lange werden wir Ihre Daten bearbeiten und aufbewahren?
Ihre Personendaten bearbeiten wir für die Dauer des Bewerbungsverfahrens. Kommt es zu einer Anstellung, werden wir Ihre Personendaten in diesem Zusammenhang weiterbearbeiten, anderenfalls werden wir Ihre Daten spätestens 6 Monate nach Ende Ihres Bewerbungsverfahrens löschen (elektronische Dateien) oder vernichten (physische Dokumente). Dies gilt nicht, sofern ein Rechtfertigungsgrund für eine weitere Bearbeitung vorliegt, beispielsweise gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zu Zwecken der Beweisführung erforderlich ist oder Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
Senden Sie uns unaufgefordert per Post Bewerbungsunterlagen zu oder teilen Sie uns Ihr Interesse an einer Beschäftigung telefonisch mit, werden wir Ihre Personendaten nicht weiterbearbeiten und speichern, stattdessen werden wir Sie auf die Möglichkeit der Online-Bewerbung verweisen. Allfällige Unterlagen werden wir nicht aufbewahren und diese vernichten.
Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen Auskunft über Ihre bearbeiteten Personendaten zu erhalten, sofern Sie Ihre Identität ausreichend nachweisen. Ebenso haben Sie unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Berichtigung von unrichtigen Personendaten oder die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen. Wenn Sie Ihre Bewerbungsdaten löschen möchten, können Sie über «Kontoeinstellungen» auf unserer Karriereseite veranlassen, dass alle Ihre Daten gelöscht werden. Die Löschung ist nicht möglich, sofern wir aufgrund der geltenden Vorschriften verpflichtet oder berechtigt sind, diese aufzubewahren. Weiter haben Sie das Recht, der Datenbearbeitung zu widersprechen und in den Fällen, in denen die Bearbeitung auf einer Einwilligung beruht, diese mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Bei Bewerbungen auf Stellen in Luxemburg und Liechtenstein gelten zusätzlich nachfolgende Informationen (gem. EU-DSGVO):
Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-DSGVO. In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Durchführung sowie Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die betreffende Stelle vorliegt. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist erforderlich, um über die Begründung eines Anstellungsverhältnisses entscheiden zu können. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO. Zudem verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere rechtlichen Pflichten als potentieller Arbeitgeber erfüllen zu können. Das sind z. B. Pflichten aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben oder Rechtsvorschriften zur Terrorismusbekämpfung (z. B. EU-Verordnung 2580/2001 und 881/2002), die einen Abgleich Ihrer Daten mit sog. Sanktionslisten erfordern. Dies erfolgt jeweils auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) EU-DSGVO. Daneben verwenden wir Ihre Daten auch zu statistischen Zwecken (z. B. Untersuchungen zum Bewerberverhalten). Die Erstellung der Statistiken erfolgt ausschliesslich zu unternehmenseigenen Zwecken und die Auswertungsergebnisse sind in keinem Fall personalisiert, sondern anonymisiert. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.
Wer bekommt Ihre Daten und wie übermitteln wir Daten ins aussereuropäische Ausland (Drittländer)?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger innerhalb der Swiss Life-Gruppe übermitteln, soweit dies zur Begründung des Arbeitsverhältnisses notwendig ist. Bei Stellenausschreibungen für Luxemburg und Liechtenstein wird der Bewerbungsprozess von der zentralen Personalabteilung in Zürich (Schweiz) übernommen. Diese wird in die Entscheidung eingebunden und erhält die Bewerberdaten.
Wir geben Ihre personenbezogene Daten an Dienstleister oder Gruppengesellschaften ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) nur weiter, soweit dem betreffenden Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien, z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder eine Vereinbarung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, vorhanden sind. Für die Schweiz wurde gemäss Beschluss der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt.
Welche zusätzlichen Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen, wenn Ihre Daten unter die EU-DSGVO fallen?
Neben den zuvor bereits genannten Rechten können Sie zusätzlich Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit bei dem Verantwortlichen geltend machen. Für den Fall, dass Sie den Eindruck haben, dass unsere Datenverarbeitung nicht EU-DSGVO-konform ist, sind Sie zudem berechtigt eine Beschwerde bei der zuständigen lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn wir auch hoffen, entsprechende Probleme mit Ihnen gemeinsam lösen zu können.
Swiss Life behält sich vor, diese Datenschutzinformation jederzeit ohne Vorankündigung anzupassen, insbesondere an aktuelle gesetzliche Bestimmungen oder geänderte Geschäftsabläufe. Es gilt jeweils die an dieser Stelle veröffentlichte Version.
© Swiss Life, Januar 2020
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie transparent über die Bearbeitung von Personendaten bei Swiss Life Immopulse informieren.
Einleitung
Swiss Life Immopulse ist ein Geschäftsbereich von Swiss Life AG und erbringt Dienstleistungen rund um Immobilien und bearbeitet Ihre Personendaten, wenn Sie diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Swiss Life AG (nachfolgend Swiss Life oder wir) ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Personendaten sehr wichtig. Entsprechend finden bei Swiss Life in der täglichen Praxis die jeweils relevanten Grundsätze der Datenschutzgesetzgebung sowie der weiteren regulatorischen Anforderungen Anwendung.
Dazu gehört, dass Swiss Life Ihre Personendaten angemessen und konsequent schützt und die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Verhältnismässigkeit bei der Bearbeitung Ihrer Daten sicherstellt.
Gerne geben wir Ihnen nachfolgend einen Überblick über die Bearbeitungstätigkeiten der Personendaten durch Swiss Life Immopulse. Die vorliegende Beschreibung ist nicht abschliessend. Weitere datenschutzrelevante Sachverhalte werden zusätzlich in anderen spezifischen Datenschutzerklärungen oder allgemeinen Vertrags- und Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnlichen Dokumenten geregelt.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit einzelnen Produkten oder Geschäftstätigkeiten, sowie der Bearbeitung Ihrer Daten auf unserer Website finden Sie unter https://www.swisslife.ch/privacy.
Verantwortlicher
Im datenschutzrechtlichen Sinne ist für die hier beschriebenen Datenbearbeitungen die folgende Gesellschaft verantwortlich:
Swiss Life AG
General-Guisan-Quai 40
Postfach, 8022 Zürich
Bei datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns über die nachfolgende Adresse kontaktieren
Swiss Life AG
Datenschutzberater
General-Guisan-Quai 40
Postfach, 8022 Zürich
E-Mail: datenschutz@swisslife.ch
Kategorien der bearbeiteten Personendaten
Wir bearbeiten im Zusammenhang mit den Dienstleistungen von Swiss Life Immopulse insbesondere folgende Kategorien von Personendaten zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken:
- Stammdaten (z.B. Vor- und Nachname, Strasse, Hausnummer, Wohnort, Domizilland, Geschlecht, Geburtsdatum, Alter, Zivilstand, Steuerdomizil, Sprachen, Nationalitäten, Geburtsland, E-Mail-Adresse, Aufenthaltsbewilligung, Telefonnummer und andere Daten, die sich direkt auf Sie beziehen);
- Liegenschaftsdaten (z.B. Art, Lage, Grösse, Preis und Nutzungsmöglichkeit);
- Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsverbindungsdaten, Datum und Höhe von Zahlungseingängen, ausstehende und bezahlte Rechnungen, Mahnungen)
- Vertragsdaten (z.B. Daten aus Offerten, Angaben zu Vertragsabschlüssen und Verträgen und ihrer Erfüllung, Durchsetzung und Beendigung und andere Angaben im Zusammenhang mit Verträgen);
- Daten zur Erfüllung der uns obliegenden rechtlichen Verpflichtungen und damit verbundenen Abklärungen und Berichterstattungen
- Verhaltens- und Präferenzdaten (Angaben über bestimmte Handlungen, z.B. Zahlungen, die Nutzung elektronischer Mitteilungen, Interaktion mit Social-Media-Profilen, Kontakte mit Vertriebspartnern usw.; Angaben über Ihre Bedürfnisse und Interessen, die wir aus Analyse bestehender Daten gewinnen, aber auch aus Daten von Dritten);
- Kommunikationsdaten (z.B. Art, Ort und Zeit der Kommunikation und ihr Inhalt).
Diese Daten erhalten wir i.d.R. von Ihnen, u.U. aber auch von Drittquellen wie z.B. Ihren Familienmitgliedern, Adressdienstleistern (Stammdaten), Adressvermittlern, Kooperationspartnern, von Wirtschaftsauskunfteien und sonstigen Auskunftsdienstleistern (z.B. Stamm- und Finanzdaten), Vertretern von Ihnen und anderen mit Ihnen verbundenen Personen (z.B. Vertragsdaten), Ämtern (z.B. Angaben, die wir für Präferenzdaten einsetzen) und weiteren Quellen (z.B. den Medien oder aus dem Internet).
Wenn Sie für Dritte handeln oder uns Daten Dritter übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie diese Dritten über unsere Bearbeitung ihrer Personendaten informiert haben. Sollten diese Personen unserer Datenbearbeitung widersprechen, kann dies Einfluss auf den mit Ihnen geschlossenen Vertrag haben.
Bearbeitungszwecke
Swiss Life bearbeitet Ihre Personendaten (Ziff. 3) im Zusammenhang mit Immobilien-Dienstleistungen insbesondere für die folgende Zwecke:
- Erfüllung gesetzlicher und anderer rechtlicher Anforderungen (z.B. aus Selbstregulierungen, Branchenstandards, behördlichen Anweisungen und internen Vorgaben, z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, Abklärungen zu Rechts- und Reputationsrisiken, Erstattung von Meldungen, Erfüllung von Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten, Archivierung, Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, Überwachung von Kommunikation, interne oder externe Untersuchungen, Offenlegung von Unterlagen gegenüber Behörden, Unterstützung bei der Verhinderung, Aufdeckung und Abklärung von Straftaten und anderen Verstössen). Zu diesen Zwecken bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertrags-, Liegenschafts- und Zahlungsdaten, Kommunikationsdaten und unter Umständen auch Verhaltensdaten;
- Anbahnung, Abschluss, Verwaltung und Durchführung von Verträgen zur Vermittlung von Immobilien oder zur Analyse und Bewertung von Immobilien (insb. Objektaufnahme- und Bewertung, Dokumentation, Verhandlung sowie Abschluss, Beratung, Kommunikation, Risikoprüfung, Planung, Terminplanung und Kundenbetreuung, Vertragsmanagement und Kundendatenverwaltung, Durchsetzung von Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.), Buchführung und Kommunikation usw.). Abwicklung und Verwaltung von Offerten und Verträgen einschliesslich der Weitergabe der Daten an unsere Kooperationspartner. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Finanzdaten und Kommunikationsdaten.
- Verarbeitung von Anfragen aus Immobilienportalen, Pflege von Suchprofilen und Bearbeitung von Kaufangeboten (Dokumentation von Suchanfragen und Suchprofilen, Kommunikation, Finanzierungsprüfung, Terminplanung und Kundenbetreuung). Abwicklung und Verwaltung von Anfragen zu Immobilien, von Suchprofilen und Kaufangeboten einschliesslich der Weitergabe der Daten an unsere Kooperationspartner. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Liegenschaftsdaten, Zahlungsdaten und Kommunikationsdaten.
- Prävention, Risikomanagement, Rechtswahrung (z.B. Risikoprüfungen, Prävention von Missbräuchen, interne und externe Untersuchungen, rechtliche Verfahren, Unternehmensführung und ‑entwicklung). Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Finanzdaten, aber auch Verhaltens- und Kommunikationsdaten.
- Marktforschung und Produktentwicklung (z.B. Analyse der Nutzung unserer Angebote, Evaluation und Verbesserung bestehender und Entwicklung neuer Angebote). Dazu bearbeiten wir insbesondere Ihre Stammdaten, aber auch Kommunikationsdaten und Angaben aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben z.B. von Medienbeobachtungsdiensten, aus den Medien, aus Social Media, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen.
- Marketing (z.B. Übermittlung von Informationen und von Werbung von uns und Dritten, z.B. als Newsletter oder Drucksache, gezielte Ansprache bestehender Kunden, Durchführung von Kundenanlässen und von Gewinnspielen und Wettbewerben, Personalisierung von Informationen und Werbung). Dazu verknüpfen wir Daten, die wir über Sie bearbeiten, und ermitteln Präferenzdaten. Sie können der Bearbeitung zu Zwecken des Marketings jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Weitere Angaben zu Ihren Rechten finden Sie in Ziff. 8.
- Weitere Zwecke: z.B. Sicherheitszwecke, Überwachung von Gebäuden und öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten, interne Administration, Schulung und Ausbildung, Buchhaltung, Datenarchivierung, Verwaltung der IT, Wahrung unserer Rechte, Evaluation und Verbesserung interner Abläufe, Statistik und Forschung, Wahrung weiterer berechtigter Interessen.
- Kundenservice: Im Rahmen unseres Kundenservices ist eine Kontaktaufnahme durch unsere Serviceeinheiten möglich. Swiss Life bearbeitet Ihre Personendaten im Rahmen unserer Serviceeinheiten zu Terminvereinbarungen für Beratungsgespräche und Betreuung bestehender Kundenbeziehungen.
«Bearbeiten» meint dabei jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Bekanntgeben und Löschen, aber auch die automatisierte Auswertung, und Präferenzdaten zu ermitteln, Risiken einzuschätzen oder statistische Auswertungen vorzunehmen. Dazu gehört auch das Profiling, d.h. die automatisierte Bearbeitung zu Analyse- und Prognosezwecken (z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, zur Missbrauchsbekämpfung, zur Kundenpflege und für Marketingzwecke.
Datenempfänger
Wir können Daten nach Ziff. 3 insbesondere an folgende Kategorien von Empfängern bekanntgeben, soweit dies für die Zwecke nach Ziff. 4 jeweils erforderlich ist:
- Immobilienportale, wie z.B. Homegate
- bei Transaktionen Gegenparteien und Banken;
- unsere Gruppengesellschaften (dazu finden Sie Angaben unter www.swisslife.com/de/home/ueber-uns.html);
- Makler, Adressvermittler und Broker;
- Behörden, Gerichte und Ämter;
- weitere Dritte wie z.B. Banken oder Kooperationspartner;
- gruppeninterne und externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Adress- und Versanddienstleister, Marketing-, Vertriebs-, Kommunikations- oder Druckdienstleister, Dienstleister im Bereich Gebäudemanagement, Wirtschaftsauskunfteien, Inkassodienstleister, Beratungsunternehmen, Revisionsgesellschaften usw.).
Diese Empfänger können sich im Ausland befinden (z.B. bei der Übermittlung von Personendaten an Banken und andere Stellen im Zusammenhang mit im Ausland belegenen Vermögenswerten, beim Einkauf von IT Dienstleistungen, bei ausländischen Rechtsverfahren usw.). Ihre Daten können deshalb weltweit bearbeitet werden, auch ausserhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. in den USA). Diese Staaten verfügen nicht alle über ein dem schweizerischen Recht entsprechendes Datenschutzniveau. Wir treffen deshalb vertragliche Vorkehrungen und verwenden i.d.R. die sog. Standardvertragsklauseln (weitere Angaben finden Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html), soweit nicht eine Ausnahme gilt (z.B. bei Rechtsverfahren im Ausland, in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben).
Dauer der Bearbeitung
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen an der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken erfordern oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Die Dauer der Aufbewahrung richtet dabei sich nach gesetzlichen und internen Vorschriften und den Bearbeitungszwecken (Ziff. 4). Sind diese Zwecke erreicht oder entfallen und besteht keine Aufbewahrungspflicht mehr, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Ihre Rechte
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen und im entsprechenden Rahmen verschiedene Rechte:
- von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind; - unserer Bearbeitung zu widersprechen und die Löschung von Daten zu verlangen, wenn wir zur weiteren Bearbeitung nicht verpflichtet oder berechtigt sind;
- von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.
Wenn wir Sie im Einzelfall über eine automatisierte Entscheidung informieren, haben Sie das Recht, ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
Wenn Sie uns gegenüber Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns (Ziff. 2). Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren.
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns bitte unter der Ziff. 2 genannten Stelle mit. Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.
Einschränkung des Angebots von Produkten und Dienstleistungen
Swiss Life Schweiz ist ausschliesslich gegenüber Kunden mit Unternehmens- oder Wohnsitz in der Schweiz aktiv tätig. Es finden keine Marketing- und Verkaufsaktivitäten im Ausland statt.
Sollten Sie sich als Person mit Domizil ausserhalb der Schweiz für unsere Produkte interessieren, empfehlen wir Ihnen eine Kontaktaufnahme mit einer Vertretung von Swiss Life Group in Ihrer Nähe bzw. die Kontaktierung einer unserer Gruppengesellschaften über deren Website (https://www.swisslife.com).
Änderungsvorbehalt
Swiss Life behält sich vor, diese Datenschutzerklärung ohne Vorankündigung an aktuelle gesetzliche Bestimmungen und geänderte Geschäftsabläufe anzupassen. Wir informieren Personen, deren Kontaktangaben bei uns registriert sind, bei erheblichen Änderungen aktiv über solche Änderungen, wenn das ohne unverhältnismässigen Aufwand möglich ist. Generell gilt für Datenbearbeitungen jeweils die Datenschutzerklärung in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung aktuellen Fassung. Diese Datenschutzerklärung ist nicht Vertragsbestandteil.
© Swiss Life, Dezember 2022
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie transparent über die Bearbeitung von Personendaten bei unseren Anlageprodukten informieren.
Einleitung
Swiss Life AG (nachfolgend Swiss Life oder wir) ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Personendaten sehr wichtig. Entsprechend finden bei Swiss Life in der täglichen Praxis die jeweils relevanten Grundsätze der Datenschutzgesetzgebung, des Versicherungsvertragsgesetzes, der Versicherungsaufsichtsgesetzgebung sowie der weiteren regulatorischen Anforderungen Anwendung.
Dazu gehört, dass Swiss Life Ihre Personendaten angemessen und konsequent schützt und die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Verhältnismässigkeit bei der Bearbeitung Ihrer Daten die höchste Priorität hat.
Gerne geben wir Ihnen nachfolgend einen Überblick über die Bearbeitungstätigkeiten der Personendaten durch Swiss Life. Die vorliegende Beschreibung ist nicht abschliessend. Weitere datenschutzrelevante Sachverhalte werden zusätzlich in anderen spezifischen Datenschutzerklärungen oder allgemeinen Versicherungs- und Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnlichen Dokumenten geregelt.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit einzelnen Produkten oder Geschäftstätigkeiten, sowie der Bearbeitung Ihrer Daten auf unserer Website finden Sie unter https://www.swisslife.ch/privacy.
Verantwortlicher
Im datenschutzrechtlichen Sinne ist für die hier beschriebenen Datenbearbeitungen die folgende Gesellschaft verantwortlich:
Swiss Life AG
General-Guisan-Quai 40
Postfach, 8022 Zürich
Bei datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns über die nachfolgende Adresse kontaktieren:
Swiss Life AG
Datenschutzberater
General-Guisan-Quai 40
Postfach, 8022 Zürich
E-Mail: datenschutz@swisslife.ch
Als depotführende Bank ist Lienhardt & Partner insbesondere für die Prüfung und Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften als eigenständiger Verantwortlicher verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der entsprechenden Website von Lienhard & Partner (www.lienhardt.ch/datenschutzerklaerung).
Kategorien der bearbeiteten Personendaten
Wir bearbeiten im Zusammenhang mit den Anlageprodukten insbesondere folgende Kategorien von Personendaten zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken:
- Stammdaten (z.B. Vor- und Nachname, Strasse, Hausnummer, Wohnort, Domizilland, Geschlecht, Geburtsdatum, Alter, Zivilstand, Steuerdomizil, Sprachen, Nationalitäten, Geburtsland, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Erwerbsart, Aufenthaltsbewilligung, und andere Daten, die sich direkt auf Sie beziehen);
- Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsverbindungsdaten, Datum und Höhe von Zahlungseingängen,)
- Vertragsdaten (z.B. Daten aus Offerten sowie Anträgen einschliesslich der dazugehörigen Zusatzfragebögen zu Anlage- und Risikoprofil zur Bestimmung der Anlagestrategie und Anlagepräferenz, Angaben zu Vertragsabschlüssen und Verträgen und ihrer Erfüllung, Durchsetzung und Beendigung und andere Angaben im Zusammenhang mit Verträgen);
- Daten zur Erfüllung der uns obliegenden rechtlichen Verpflichtungen und damit verbundenen Abklärungen und Berichterstattungen wie z.B. AIA/FATCA und GwG (insbesondere US Staats-/Doppelbürger, Abklärung wirtschaftlicher Hintergrund, wirtschaftlich Berechtigter, politisch exponierte Personen, Abgleich mit Sanktionslisten);
- Verhaltens- und Präferenzdaten (Angaben über bestimmte Handlungen, z.B. Zahlungen, die Nutzung elektronischer Mitteilungen, Interaktion mit Social-Media-Profilen, Kontakte mit Vertriebspartnern usw.; Angaben über Ihre Bedürfnisse und Interessen, die wir aus Analyse bestehender Daten gewinnen, aber auch aus Daten von Dritten;
- Kommunikationsdaten (z.B. Art, Ort und Zeit der Kommunikation und ihr Inhalt).
Diese Daten erhalten wir i.d.R. von Ihnen, u.U. aber auch von Drittquellen wie z.B. Ihren Familienmitgliedern, Depotbank, Adressdienstleistern (Stammdaten), von Wirtschaftsauskunfteien und sonstigen Auskunftsdienstleistern (z.B. Stamm- und Finanzdaten), Vertretern von Ihnen und anderen mit Ihnen verbundenen Personen (z.B. Vertragsdaten), Ämtern (z.B. Angaben, die wir für Präferenzdaten einsetzen) und weiteren Quellen (z.B. den Medien oder aus dem Internet).
Wenn Sie für Dritte handeln oder uns Daten Dritter übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie diese Dritten über unsere Bearbeitung ihrer Personendaten informiert haben. Sollten diese Personen unserer Datenbearbeitung widersprechen, kann dies Einfluss auf den mit Ihnen geschlossenen Vertrag haben.
Bearbeitungszwecke
Swiss Life bearbeitet Ihre Personendaten (Ziff. 3) im Zusammenhang mit den Anlageprodukten insbesondere für die folgenden Zwecke:
- Erfüllung gesetzlicher und anderer rechtlicher Anforderungen (z.B. aus Selbstregulierungen, Branchenstandards, behördlichen Anweisungen und internen Vorgaben, z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, Abklärungen zu Rechts- und Reputationsrisiken, Erstattung von Meldungen, Erfüllung von Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten, Archivierung, Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, Überwachung von Kommunikation, interne oder externe Untersuchungen, Offenlegung von Unterlagen gegenüber Behörden, Unterstützung bei der Verhinderung, Aufdeckung und Abklärung von Straftaten und anderen Verstössen). Zu diesen Zwecken bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertrags-, und Zahlungsdaten, Kommunikationsdaten und unter Umständen auch Verhaltensdaten;
- Anbahnung, Abschluss, Verwaltung und Durchführung von Verträgen für Anlageprodukte (insb. Akquisition, Beratung, Betreuung sowie für die Vorsorge- und Finanzanalyse, Finanz-, Pensions-, Erbschafts- und Nachlassplanung oder für den Vorsorge- und Versicherungscheck, Abwicklung und Prüfung von Anträgen einschl. der Angemessenheitsprüfung der Anlage, Abwicklung und Verwaltung von Offerten und Verträgen einschliesslich der Weitergabe der Daten an unsere Kooperationspartner und die Depotbank. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Finanzdaten und Kommunikationsdaten sowie Daten der Kontaktpersonen der Depotbank.
- Prävention, Risikomanagement, Rechtswahrung (z.B. Risikoprüfungen, Prävention von Missbräuchen, interne und externe Untersuchungen, rechtliche Verfahren, Unternehmensführung und ‑entwicklung). Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Finanzdaten, aber auch Verhaltens- und Kommunikationsdaten.
- Marktforschung und Produktentwicklung (z.B. Analyse der Nutzung unserer Angebote, Evaluation und Verbesserung bestehender und Entwicklung neuer Angebote). Dazu bearbeiten wir insbesondere Ihre Stamm-, Ihre Verhaltens- und Ihre Präferenzdaten, aber auch Kommunikationsdaten und Angaben aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben z.B. von Medienbeobachtungsdiensten, aus den Medien, aus Social Media, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen.
- Marketing (z.B. Übermittlung von Informationen und von Werbung von uns und Dritten, z.B. als Newsletter oder Drucksache, gezielte Ansprache bestehender Kunden, Durchführung von Kundenanlässen und von Gewinnspielen und Wettbewerben, Personalisierung von Informationen und Werbung). Dazu verknüpfen wir Daten, die wir über Sie bearbeiten, und ermitteln Präferenzdaten. Sie können der Bearbeitung zu Zwecken des Marketings jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Weitere Angaben zu Ihren Rechten finden Sie in Ziff. 7.
- Weitere Zwecke: z.B. Sicherheitszwecke, Überwachung von Gebäuden und öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten, interne Administration, Schulung und Ausbildung, Buchhaltung, Datenarchivierung, Verwaltung der IT, Wahrung unserer Rechte, Evaluation und Verbesserung interner Abläufe, Statistik und Forschung, Wahrung weiterer berechtigter Interessen.
- Kundenservice: Im Rahmen unseres Kundenservices ist eine Kontaktaufnahme durch unsere Serviceeinheiten möglich. Swiss Life bearbeitet Ihre Personendaten im Rahmen unserer Serviceeinheiten zu Terminvereinbarungen für Beratungsgespräche und Betreuung bestehender Kundenbeziehungen
«Bearbeiten» meint dabei jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Bekanntgeben und Löschen, aber auch die automatisierte Auswertung, um Präferenzdaten zu ermitteln, Risiken einzuschätzen oder statistische Auswertungen vorzunehmen. Dazu gehört auch das Profiling, d.h. die automatisierten Bearbeitungen zu Analyse- und Prognosezwecken (z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, zur Missbrauchsbekämpfung, zur Kundenpflege und für Marketingzwecke).
Datenempfänger
Wir können Daten nach Ziff. 3 insbesondere an folgende Kategorien von Empfängern bekanntgeben, soweit dies für die Zwecke nach Ziff. 4 jeweils erforderlich ist:
- die Depotbank
- bei Transaktionen Gegenparteien und Banken;
- unsere Gruppengesellschaften (dazu finden Sie Angaben unter www.swisslife.com/de/home/ueber-uns.html);
- Makler, Adressvermittler und Broker;
- Behörden, Gerichte und Ämter;
- weitere Dritte wie z.B. Banken oder Kooperationspartner;
- gruppeninterne und externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Adress- und Versanddienstleister, Marketing-, Vertriebs-, Kommunikations- oder Druckdienstleister, Dienstleister im Bereich Gebäudemanagement, Wirtschaftsauskunfteien, Inkassodienstleister, Beratungsunternehmen, Revisionsgesellschaften usw.).
Diese Empfänger können sich im Ausland befinden (z.B. bei der Übermittlung von Personendaten an Banken und andere Stellen im Zusammenhang mit im Ausland belegenen Vermögenswerten, beim Einkauf von IT Dienstleistungen, bei ausländischen Rechtsverfahren usw.). Ihre Daten können deshalb weltweit bearbeitet werden, auch ausserhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. in den USA). Diese Staaten verfügen nicht alle über ein dem schweizerischen Recht entsprechendes Datenschutzniveau. Wir treffen deshalb vertragliche Vorkehrungen und verwenden i.d.R. die sog. Standardvertragsklauseln (weitere Angaben finden Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html), soweit nicht eine Ausnahme gilt (z.B. bei Rechtsverfahren im Ausland, in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben).
Dauer der Bearbeitung
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen an der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken erfordern oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Die Dauer der Aufbewahrung richtet sich dabei nach gesetzlichen und internen Vorschriften und den Bearbeitungszwecken (Ziff. 4). Sind diese Zwecke erreicht oder entfallen und besteht keine Aufbewahrungspflicht mehr, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Ihre Rechte
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen und im entsprechenden Rahmen verschiedene Rechte:
- von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind; - unserer Bearbeitung zu widersprechen und die Löschung von Daten zu verlangen, wenn wir zur weiteren Bearbeitung nicht verpflichtet oder berechtigt sind;
- von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.
Wenn wir Sie im Einzelfall über eine automatisierte Entscheidung informieren, haben Sie das Recht, Ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
Wenn Sie uns gegenüber Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns (Ziff. 2). Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren.
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns bitte unter der Ziff. 2 genannten Stelle mit. Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.
Einschränkung des Angebots von Produkten und Dienstleistungen
Swiss Life Schweiz ist ausschliesslich gegenüber Kunden mit Unternehmens- oder Wohnsitz in der Schweiz aktiv tätig. Es finden keine Marketing- und Verkaufsaktivitäten im Ausland statt.
Sollten Sie sich als Person mit Domizil ausserhalb der Schweiz für unsere Produkte interessieren, empfehlen wir Ihnen eine Kontaktaufnahme mit einer Vertretung von Swiss Life Group in Ihrer Nähe bzw. die Kontaktierung einer unserer Gruppengesellschaften über deren Website (https://www.swisslife.com).
Aktualisierung unserer Datenschutzerklärung
Swiss Life behält sich vor, diese Datenschutzerklärung ohne Vorankündigung an aktuelle gesetzliche Bestimmungen und geänderte Geschäftsabläufe anzupassen. Wir informieren Personen, deren Kontaktangaben bei uns registriert sind, bei erheblichen Änderungen aktiv über solche Änderungen, wenn das ohne unverhältnismässigen Aufwand möglich ist. Generell gilt für Datenbearbeitungen jeweils die Datenschutzerklärung in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung aktuellen Fassung. Diese Datenschutzerklärung ist nicht Vertragsbestandteil.
©Swiss Life, September 2022
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie transparent über die Bearbeitung von Personendaten bei unseren Einzelversicherungen informieren.
Einleitung
Swiss Life AG (nachfolgend Swiss Life oder wir) ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Personendaten sehr wichtig. Entsprechend finden bei Swiss Life in der täglichen Praxis die jeweils relevanten Grundsätze der Datenschutzgesetzgebung, des Versicherungsvertrags-gesetzes, der Versicherungsaufsichtsgesetzgebung sowie der weiteren regulatorischen Anforderungen Anwendung.
Dazu gehört, dass Swiss Life Ihre Personendaten angemessen und konsequent schützt und die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Verhältnismässigkeit bei der Bearbeitung Ihrer Daten die höchste Priorität hat.
Dazu gehört, dass Swiss Life Ihre Personendaten angemessen und konsequent schützt und die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Verhältnismässigkeit bei der Bearbeitung Ihrer Daten sicherstellt.
Gerne geben wir Ihnen nachfolgend einen Überblick über die Bearbeitungstätigkeiten der Personendaten durch Swiss Life. Die vorliegende Beschreibung ist nicht abschliessend. Weitere datenschutzrelevante Sachverhalte werden zusätzlich in anderen spezifischen Datenschutzerklärungen oder allgemeinen Versicherungs- und Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnlichen Dokumenten geregelt.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit einzelnen Produkten oder Geschäftstätigkeiten, sowie der Bearbeitung Ihrer Daten auf unserer Website finden Sie unter https://www.swisslife.ch/privacy.
Verantwortlicher
Im datenschutzrechtlichen Sinne ist für die hier beschriebenen Datenbearbeitungen die folgende Gesellschaft verantwortlich:
Swiss Life AG
General Guisan-Quai 40
Postfach, 8022 Zürich
Bei datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns über die nachfolgende Adresse kontaktieren
Swiss Life AG
Datenschutzberater
General-Guisan-Quai 40
Postfach, 8022 Zürich
E-Mail: datenschutz@swisslife.ch
Kategorien der bearbeiteten Daten
Wir bearbeiten im Zusammenhang mit Einzelversicherungen insbesondere folgende Kategorien von Personendaten zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken:
- Stammdaten(z.B. Vor- und Nachname, Strasse, Hausnummer, Wohnort, Domizilland, Geschlecht, Geburtsdatum, Alter, Zivilstand, Sprachen, Nationalität, Aufenthaltsbewilligung, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Beruf, Gesundheitsdaten);
- Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsverbindungsdaten, Datum und Höhe von Zahlungseingängen, ausstehende und bezahlte Rechnungen, Mahnungen)
- Vertragsdaten (z.B. Daten aus Offerten sowie Anträgen einschliesslich der dazugehörigen Fragen zum Gesundheitszustand und Arztberichte, Angaben zu Vertragsabschlüssen und Verträgen und ihrer Erfüllung, Durchsetzung und Beendigung und andere Angaben im Zusammenhang mit Verträgen);
- Daten im Leistungsfall (z.B. Fragebögen einschliesslich Arztatteste und Gutachten);
- Daten zur Erfüllung der uns obliegenden rechtlichen Verpflichtungen und damit verbundenen Abklärungen und Berichterstattungen wie z.B. AIA/FATCA und GwG (insbesondere US Staats-/Doppelbürger, Abklärung wirtschaftlicher Hintergrund, wirtschaftlich Berechtigter, Kontrollinhaber, politisch exponierte Personen, Abgleich mit Sanktionslisten);
- Verhaltens- und Präferenzdaten (Angaben über bestimmte Handlungen, z.B. Zahlungen, die Nutzung elektronischer Mitteilungen, Interaktion mit Social-Media-Profilen, Kontakte mit Vertriebspartnern usw.; Angaben über Ihre Bedürfnisse und Interessen, die wir aus Analyse bestehender Daten gewinnen, aber auch aus Daten von Dritten;
- Kommunikationsdaten (z.B. Art, Ort und Zeit der Kommunikation und ihr Inhalt).
Diese Daten erhalten wir i.d.R. von Ihnen, u.U. aber auch von Drittquellen wie z.B. Ihren Familienmitgliedern, Adressdienstleistern (Stammdaten), von Wirtschaftsauskunfteien und sonstigen Auskunftsdienstleistern (z.B. Stamm- und Finanzdaten), Vertretern von Ihnen und anderen mit Ihnen verbundenen Personen (z.B. Vertragsdaten), Ämtern (z.B. Angaben, die wir für Präferenzdaten einsetzen) und weiteren Quellen (z.B. den Medien oder aus dem Internet).
Wenn Sie für Dritte handeln oder uns Daten Dritter übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie diese Dritten über unsere Bearbeitung ihrer Personendaten informiert haben. Sollten diese Personen unserer Datenbearbeitung widersprechen, kann dies Einfluss auf den mit Ihnen geschlossenen Vertrag haben.
Bearbeitungszwecke
Swiss Life bearbeitet Ihre Personendaten (Ziff. 3) im Zusammenhang mit den Einzelversicherungs-Produkten insbesondere für die folgenden Zwecke:
- Erfüllung gesetzlicher und anderer rechtlicher Anforderungen (z.B. aus Selbstregulierungen, Branchenstandards, behördlichen Anweisungen und internen Vorgaben, z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, Abklärungen zu Rechts- und Reputationsrisiken, Erstattung von Meldungen, Erfüllung von Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten, Archivierung, Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, Überwachung von Kommunikation, interne oder externe Untersuchungen, Offenlegung von Unterlagen gegenüber Behörden, Unterstützung bei der Verhinderung, Aufdeckung und Abklärung von Straftaten und anderen Verstössen). Zu diesen Zwecken bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertrags-, und Zahlungsdaten, Kommunikationsdaten und unter Umständen auch Verhaltensdaten;
- Anbahnung, Abschluss, Verwaltung und Durchführung von Einzelversicherungsverträgen (insb. Akquisition und Beratung, Betreuung sowie für die Vorsorge- und Finanzanalyse, Finanz-, Pensions-, Erbschafts- und Nachlassplanung oder für den Vorsorge- und Versicherungscheck, Abwicklung und Prüfung von Anträgen einschl. der erforderlichen Risikoprüfungen, Beurteilung und Berechnung von Leistungsansprüchen, Abwicklung und Verwaltung von Offerten, Verträgen und Kundenanliegen inkl. In- und Exkassotätigkeiten. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Finanzdaten und Kommunikationsdaten.
- Prävention, Risikomanagement, Rechtswahrung (z.B. Risikoprüfungen, Prävention von Missbräuchen, interne und externe Untersuchungen, rechtliche Verfahren, Unternehmensführung und entwicklung). Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Finanzdaten, aber auch Verhaltens- und Kommunikationsdaten.
- Marktforschung und Produktentwicklung (z.B. Analyse der Nutzung unserer Angebote, Evaluation und Verbesserung bestehender und Entwicklung neuer Angebote). Dazu bearbeiten wir insbesondere Ihre Stamm-, Ihre Verhaltens- und Ihre Präferenzdaten, aber auch Kommunikationsdaten und Angaben aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben z.B. von Medienbeobachtungsdiensten, aus den Medien, aus Social Media, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen.
- Marketing (z.B. Übermittlung von Informationen und von Werbung von uns und Dritten, z.B. als Newsletter oder Drucksache, gezielte Ansprache bestehender Kunden, Durchführung von Kundenanlässen und von Gewinnspielen und Wettbewerben, Personalisierung von Informationen und Werbung). Dazu verknüpfen wir Daten, die wir über Sie bearbeiten, und ermitteln Präferenzdaten. Sie können der Bearbeitung zu Zwecken des Marketings jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Weitere Angaben zu Ihren Rechten finden Sie in Ziff. 7.
- Weitere Zwecke: z.B. Sicherheitszwecke, Überwachung von Gebäuden und öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten, interne Administration, Schulung und Ausbildung, Buchhaltung, Datenarchivierung, Verwaltung der IT, Wahrung unserer Rechte, Evaluation und Verbesserung interner Abläufe, Statistik und Forschung, Wahrung weiterer berechtigter Interessen.
- Kundenservice: Im Rahmen unseres Kundenservices ist eine Kontaktaufnahme durch unsere Serviceeinheiten möglich. Swiss Life bearbeitet Ihre Personendaten im Rahmen unserer Serviceeinheiten zu Terminvereinbarungen für Beratungsgespräche und Betreuung bestehender Kundenbeziehungen.
«Bearbeiten» meint dabei jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Bekanntgeben und Löschen, aber auch die automatisierte Auswertung, um Präferenzdaten zu ermitteln, Risiken einzuschätzen oder statistische Auswertungen vorzunehmen. Dazu gehört auch das Profiling, d.h. die automatisierten Bearbeitungen zu Analyse- und Prognosezwecken (z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, zur Missbrauchsbekämpfung, zur Kundenpflege und für Marketingzwecke).
Datenempfänger
Wir können Daten nach Ziff. 3. insbesondere an folgende Kategorien von Empfängern bekanntgeben, soweit dies für die Zwecke nach Ziff. 4. jeweils erforderlich ist:
- unsere Gruppengesellschaften (dazu finden Sie Angaben unter www.swisslife.com/de/home/ueber-uns.html);
- Makler, Adressvermittler und Broker;
- Vor-, Mit- und Rückversicherer;
- Behörden, Gerichte und Ämter;
- weitere Dritte wie z.B. Banken;
- gruppeninterne und externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Adress- und Versanddienstleister, Marketing-, Vertriebs-, Kommunikations- oder Druckdienstleister, Dienstleister im Bereich Gebäudemanagement, Wirtschaftsauskunfteien, Inkassodienstleister, Beratungsunternehmen, Revisionsgesellschaften usw.).
Diese Empfänger können sich im Ausland befinden (z.B. bei der Übermittlung von Personendaten an Banken und andere Stellen im Zusammenhang mit im Ausland belegenen Vermögenswerten, beim Einkauf von IT-Dienstleistungen, bei ausländischen Rechtsverfahren usw.). Ihre Daten können deshalb weltweit bearbeitet werden, auch ausserhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. in den USA). Diese Staaten verfügen nicht alle über ein dem schweizerischen Recht entsprechendes Datenschutzniveau. Wir treffen deshalb vertragliche Vorkehrungen und verwenden i.d.R. die sog. Standardvertragsklauseln (weitere Angaben finden Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html), soweit nicht eine Ausnahme gilt (z.B. bei Rechtsverfahren im Ausland, in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben).
Dauer der Bearbeitung
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen an der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken erfordern oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Die Dauer der Aufbewahrung richtet sich dabei nach gesetzlichen und internen Vorschriften und den Bearbeitungszwecken (Ziff. 4). Sind diese Zwecke erreicht oder entfallen und besteht keine Aufbewahrungspflicht mehr, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Ihre Rechte
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen und im entsprechenden Rahmen verschiedene Rechte:
- von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
- dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
- unserer Bearbeitung zu widersprechen und die Löschung von Daten zu verlangen, wenn wir zur weiteren Bearbeitung nicht verpflichtet oder berechtigt sind;
- von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.
Wenn wir Sie im Einzelfall über eine automatisierte Entscheidung informieren, haben Sie das Recht, ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
Wenn Sie uns gegenüber Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns (Ziff. 2). Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren.
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns bitte unter der Ziff. 2 genannten Stelle mit. Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.
Einschränkung des Angebots von Produkten und Dienstleistungen
Swiss Life Schweiz ist ausschliesslich gegenüber Kunden mit Unternehmens- oder Wohnsitz in der Schweiz aktiv tätig. Es finden keine Marketing- und Verkaufsaktivitäten im Ausland statt.
Sollten Sie sich als Person mit Domizil ausserhalb der Schweiz für unsere Produkte interessieren, empfehlen wir Ihnen eine Kontaktaufnahme mit einer Vertretung von Swiss Life Group in Ihrer Nähe bzw. die Kontaktierung einer unserer Gruppengesellschaften über deren Website (https://www.swisslife.com).
Änderungsvorbehalt der Bestimmung
Swiss Life behält sich vor, diese Datenschutzerklärung ohne Vorankündigung an aktuelle gesetzliche Bestimmungen und geänderte Geschäftsabläufe anzupassen. Wir informieren Personen, deren Kontaktangaben bei uns registriert sind, bei erheblichen Änderungen aktiv über solche Änderungen, wenn das ohne unverhältnismässigen Aufwand möglich ist. Generell gilt für Datenbearbeitungen jeweils die Datenschutzerklärung in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung aktuellen Fassung. Diese Datenschutzerklärung ist nicht Vertragsbestandteil.
© Swiss Life, September 2022
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie transparent über die Bearbeitung von Personendaten bei der Vorsorgestiftung 3a oder den jeweiligen Freizügigkeitsstiftungen informieren.
Einleitung
Swiss Life AG (nachfolgend Swiss Life oder wir) ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Personendaten sehr wichtig. Entsprechend finden bei Swiss Life in der täglichen Praxis die jeweils relevanten Grundsätze der Datenschutzgesetzgebung, des Versicherungsvertragsgesetzes, der Versicherungsaufsichtsgesetzgebung sowie der weiteren regulatorischen Anforderungen Anwendung.
Dazu gehört, dass Swiss Life Ihre Personendaten angemessen und konsequent schützt und die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Verhältnismässigkeit bei der Bearbeitung Ihrer Daten die höchste Priorität hat.
Gerne geben wir Ihnen nachfolgend einen Überblick über die Bearbeitungstätigkeiten der Personendaten durch Swiss Life. Die vorliegende Beschreibung ist nicht abschliessend. Weitere datenschutzrelevante Sachverhalte werden zusätzlich in anderen spezifischen Datenschutzerklärungen oder allgemeinen Versicherungs- und Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnlichen Dokumenten geregelt.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit einzelnen Produkten oder Geschäftstätigkeiten, sowie der Bearbeitung Ihrer Daten auf unserer Website finden Sie unter https://www.swisslife.ch/privacy.
Verantwortlicher (Controller)
Im datenschutzrechtlichen Sinne ist für die hier beschriebenen Datenbearbeitungen die folgende Gesellschaft verantwortlich:
Swiss Life AG
General-Guisan-Quai 40
Postfach, 8022 Zürich
Bei datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns über die nachfolgende Adresse kontaktieren:
Swiss Life AG
Datenschutzberater
General-Guisan-Quai 40
Postfach, 8022 Zürich
E-Mail: datenschutz@swisslife.ch
Kategorien der bearbeiteten Personendaten
Wir bearbeiten im Zusammenhang mit dem Bankgeschäft Freizügigkeitsstiftung und 3a-Vorsorgestiftung insbesondere folgende Kategorien von Personendaten zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken:
- Stammdaten (z.B. Vor- und Nachname, Strasse, Hausnummer, Wohnort, Domizilland, Geschlecht, Geburtsdatum, Alter, Zivilstand, Datum der Eheschliessung bzw. Eintragung der Partnerschaft, Sprachen, Nationalitäten, steuerliche Ansässigkeit, Geburtsland, Sozialversicherungs-Nr. (AHV), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Erwerbsart);
- Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsverbindungsdaten wie IBAN), Datum und Höhe von Zahlungseingängen);
- Vertragsdaten (z.B. Daten aus Offerten, Anträgen und Verträgen, einschliesslich der dazugehörigen Zusatzfragebögen wie Anlage- und Risikoprofil zur Bestimmung der Anlagestrategie, Anlageprofil);
- Daten zur Erfüllung der uns obliegenden rechtlichen Verpflichtungen und damit verbundenen Abklärungen und Berichterstattungen;
- Verhaltens- und Präferenzdaten (Angaben über bestimmte Handlungen, z.B. Zahlungen, die Nutzung elektronischer Mitteilungen, Interaktion mit Social-Media-Profilen, Kontakte mit Vertriebspartnern usw.; Angaben über Ihre Bedürfnisse und Interessen, die wir aus Analyse bestehender Daten gewinnen, aber auch aus Daten von Dritten;
- Kommunikationsdaten (z.B. Art, Ort und Zeit der Kommunikation und ihr Inhalt).
Diese Daten erhalten wir i.d.R. von Ihnen, u.U. aber auch von Drittquellen wie z.B. Ihren Familienmitgliedern, Adressdienstleistern (Stammdaten), von Wirtschaftsauskunfteien und sonstigen Auskunftsdienstleistern (z.B. Stamm- und Finanzdaten), Vertretern von Ihnen und anderen mit Ihnen verbundenen Personen (z.B. Vertragsdaten), Ämtern (z.B. Angaben, die wir für Präferenzdaten einsetzen) und weiteren Quellen (z.B. den Medien oder aus dem Internet).
Wenn Sie für Dritte handeln oder uns Daten Dritter übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie diese Dritten über unsere Bearbeitung ihrer Personendaten informiert haben. Sollten diese Personen unserer Datenbearbeitung widersprechen, kann dies Einfluss auf den mit Ihnen geschlossenen Vertrag haben.
Bearbeitungszwecke
Swiss Life bearbeitet Ihre Personendaten (Ziff. 3) im Zusammenhang mit dem Bankgeschäft Freizügigkeitsstiftung und 3a-Vorsorgestiftung insbesondere für die folgenden Zwecke:
- Erfüllung gesetzlicher und anderer rechtlicher Anforderungen (z.B. aus Selbstregulierungen, Branchenstandards, behördlichen Anweisungen und internen Vorgaben, z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, Abklärungen zu Rechts- und Reputationsrisiken, Erstattung von Meldungen, Erfüllung von Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten, Archivierung, Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, Überwachung von Kommunikation, interne oder externe Untersuchungen, Offenlegung von Unterlagen gegenüber Behörden, Unterstützung bei der Verhinderung, Aufdeckung und Abklärung von Straftaten und anderen Verstössen). Zu diesen Zwecken bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertrags-, Liegenschafts- und Zahlungsdaten, Kommunikationsdaten und unter Umständen auch Verhaltensdaten;
- Anbahnung, Abschluss, Verwaltung und Durchführung von Verträgen mit dem Bankgeschäft Freizügigkeitsstiftung und 3a-Vorsorgestiftung (insb. Akquisition, Beratung, Betreuung sowie für die Vorsorge- und Finanzanalyse, Finanz-, Pensions-, Erbschafts- und Nachlassplanung oder für den Vorsorge- und Versicherungscheck, Abwicklung und Verwaltung von Offerten und Verträgen einschliesslich der Weitergabe der Daten an unsere Kooperationspartner. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Finanzdaten und Kommunikationsdaten sowie Daten der Kontaktpersonen der Konto- und Depotbank.
- Prävention, Risikomanagement, Rechtswahrung (z.B. Risikoprüfungen, Prävention von Missbräuchen, interne und externe Untersuchungen, rechtliche Verfahren, Unternehmensführung und ‑entwicklung). Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Finanzdaten, aber auch Verhaltens- und Kommunikationsdaten.
- Marktforschung und Produktentwicklung (z.B. Analyse der Nutzung unserer Angebote, Evaluation und Verbesserung bestehender und Entwicklung neuer Angebote). Dazu bearbeiten wir insbesondere Ihre Stamm-, Ihre Verhaltens- und Ihre Präferenzdaten, aber auch Kommunikationsdaten und Angaben aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben z.B. von Medienbeobachtungsdiensten, aus den Medien, aus Social Media, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen.
- Marketing (z.B. Übermittlung von Informationen und von Werbung von uns und Dritten, z.B. als Newsletter oder Drucksache, gezielte Ansprache bestehender Kunden, Durchführung von Kundenanlässen und von Gewinnspielen und Wettbewerben, Personalisierung von Informationen und Werbung). Dazu verknüpfen wir Daten, die wir über Sie bearbeiten, und ermitteln Präferenzdaten. Sie können der Bearbeitung zu Zwecken des Marketings jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Weitere Angaben zu Ihren Rechten finden Sie in Ziff. 7.
- Weitere Zwecke: z.B. Sicherheitszwecke, Überwachung von Gebäuden und öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten, interne Administration, Schulung und Ausbildung, Buchhaltung, Datenarchivierung, Verwaltung der IT, Wahrung unserer Rechte, Evaluation und Verbesserung interner Abläufe, Statistik und Forschung, Wahrung weiterer berechtigter Interessen.
- Kundenservice: Im Rahmen unseres Kundenservices ist eine Kontaktaufnahme durch unsere Serviceeinheiten möglich. Swiss Life bearbeitet Ihre Personendaten im Rahmen unserer Serviceeinheiten zu Terminvereinbarungen für Beratungsgespräche und Betreuung bestehender Kundenbeziehungen.
«Bearbeiten» meint dabei jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Bekanntgeben und Löschen, aber auch die automatisierte Auswertung, um Präferenzdaten zu ermitteln, Risiken einzuschätzen oder statistische Auswertungen vorzunehmen. Dazu gehört auch das Profiling, d.h. die automatisierten Bearbeitungen zu Analyse- und Prognosezwecken (z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, zur Missbrauchsbekämpfung, zur Kundenpflege und für Marketingzwecke).
Datenempfänger
Wir können Daten nach Ziff. 3 insbesondere an folgende Kategorien von Empfängern bekanntgeben, soweit dies für die Zwecke nach Ziff. 4 jeweils erforderlich ist:
- bei Transaktionen Gegenparteien und Banken;
- unsere Gruppengesellschaften (dazu finden Sie Angaben unter www.swisslife.com/de/home/ueber-uns.html);
- Makler, Adressvermittler und Broker;
- Behörden, Gerichte und Ämter;
- weitere Dritte wie z.B. Banken oder Kooperationspartner;
- gruppeninterne und externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Adress- und Versanddienstleister, Marketing-, Vertriebs-, Kommunikations- oder Druckdienstleister, Dienstleister im Bereich Gebäudemanagement, Wirtschaftsauskunfteien, Inkassodienstleister, Beratungsunternehmen, Revisionsgesellschaften usw.).
Diese Empfänger können sich im Ausland befinden (z.B. bei der Übermittlung von Personendaten an Banken und andere Stellen im Zusammenhang mit im Ausland belegenen Vermögenswerten, beim Einkauf von IT Dienstleistungen, bei ausländischen Rechtsverfahren usw.). Ihre Daten können deshalb weltweit bearbeitet werden, auch ausserhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. in den USA). Diese Staaten verfügen nicht alle über ein dem schweizerischen Recht entsprechendes Datenschutzniveau. Wir treffen deshalb vertragliche Vorkehrungen und verwenden i.d.R. die sog. Standardvertragsklauseln (weitere Angaben finden Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html), soweit nicht eine Ausnahme gilt (z.B. bei Rechtsverfahren im Ausland, in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben).
Dauer der Bearbeitung
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen an der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken erfordern oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Die Dauer der Aufbewahrung richtet sich dabei nach gesetzlichen und internen Vorschriften und den Bearbeitungszwecken (Ziff. 4). Sind diese Zwecke erreicht oder entfallen und besteht keine Aufbewahrungspflicht mehr, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Ihre Rechte
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen und im entsprechenden Rahmen verschiedene Rechte:
- von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
- dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
- unserer Bearbeitung zu widersprechen und die Löschung von Daten zu verlangen, wenn wir zur weiteren Bearbeitung nicht verpflichtet oder berechtigt sind;
- von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.
Wenn wir Sie im Einzelfall über eine automatisierte Entscheidung informieren, haben Sie das Recht, Ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
Wenn Sie uns gegenüber Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns (Ziff. 2). Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren.
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns bitte unter der Ziff. 2 genannten Stelle mit. Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.
Einschränkung des Angebots von Produkten und
Dienstleistungen
Swiss Life Schweiz ist ausschliesslich gegenüber Kunden mit Unternehmens- oder Wohnsitz in der Schweiz aktiv tätig. Es finden keine Marketing- und Verkaufsaktivitäten im Ausland statt.
Sollten Sie sich als Person mit Domizil ausserhalb der Schweiz für unsere Produkte interessieren, empfehlen wir Ihnen eine Kontaktaufnahme mit einer Vertretung von Swiss Life Group in Ihrer Nähe bzw. die Kontaktierung einer unserer Gruppengesellschaften über deren Website (https://www.swisslife.com).
Aktualisierung unserer Datenschutzerklärung
Swiss Life behält sich vor, diese Datenschutzerklärung ohne Vorankündigung an aktuelle gesetzliche Bestimmungen und geänderte Geschäftsabläufe anzupassen. Wir informieren Personen, deren Kontaktangaben bei uns registriert sind, bei erheblichen Änderungen aktiv über solche Änderungen, wenn das ohne unverhältnismässigen Aufwand möglich ist. Generell gilt für Datenbearbeitungen jeweils die Datenschutzerklärung in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung aktuellen Fassung. Diese Datenschutzerklärung ist nicht Vertragsbestandteil.
©Swiss Life, September 2022
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie transparent über die Bearbeitung von Personendaten beim Abschluss und der Verwaltung einer Hypothek informieren.
Einleitung
Swiss Life AG (nachfolgend Swiss Life oder wir) ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Personendaten sehr wichtig. Entsprechend finden bei Swiss Life in der täglichen Praxis die jeweils relevanten Grundsätze der Datenschutzgesetzgebung sowie der weiteren gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen Anwendung.
Dazu gehört, dass Swiss Life Ihre Personendaten angemessen und konsequent schützt und die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Verhältnismässigkeit bei der Bearbeitung Ihrer Daten die höchste Priorität hat.
Gerne geben wir Ihnen nachfolgend einen Überblick über die Bearbeitungstätigkeiten der Personendaten durch Swiss Life. Die vorliegende Beschreibung ist nicht abschliessend. Weitere datenschutzrelevante Sachverhalte werden zusätzlich in anderen spezifischen Datenschutzerklärungen oder allgemeinen Versicherungs- und Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnlichen Dokumenten geregelt.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit einzelnen Produkten oder Geschäftstätigkeiten, sowie der Bearbeitung Ihrer Daten auf unserer Website finden Sie unter https://www.swisslife.ch/privacy.
Verantwortlicher
Im datenschutzrechtlichen Sinne ist für die hier beschriebenen Datenbearbeitungen die folgende Gesellschaft verantwortlich:
Swiss Life AG
General Guisan-Quai 40
Postfach, 8022 Zürich
Bei datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns über die nachfolgende Adresse kontaktieren:
Swiss Life AG
Datenschutzberater
General-Guisan-Quai 40
Postfach, 8022 Zürich
E-Mail: datenschutz@swisslife.ch
Kategorien der bearbeiteten Personendaten
Wirbearbeiten im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Verwaltung einer Hypothek insbesondere folgende Kategorien von Personendaten zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken:
- Stammdaten (z.B. Vor- und Nachname, Strasse, Hausnummer, Wohnort, Domizilland, Geschlecht, Geburtsdatum, Alter, Zivilstand, Sprachen, Nationalität, Aufenthaltsbewilligung, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Erwerbsart);
- Einkommensdaten (insbesondere Bruttoeinkommen, Bonusangaben der letzten drei Jahre, Angaben zu Alimenten, Angaben zu weiteren finanziellen Verpflichtungen; Angaben zu Betreibungen);
- Finanzierungsdaten (z.B. insbesondere Eigenmittel, Sparguthaben, Vorsorgegelder, Erbvorbezug oder Schenkung, Darlehen von Dritten, Hypothek, Höhe der Finanzierung, Kaufpreis);
- Finanzierungsobjektdaten (insbesondere Objektart, Adresse des Finanzierungsobjektes, Beschrieb des Objektes, bestehende Verkehrswertschätzung, Fotos, Angaben zum Baurecht);
- Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsverbindungsdaten, Datum und Höhe von Zahlungseingängen, Mahnungen);
- Vertragsdaten (z.B. Daten aus Offerten, Anträgen und Verträgen);
- Daten zur Erfüllung der uns obliegenden rechtlichen Verpflichtungen und damit verbundenen Abklärungen und Berichterstattungen wie z.B. AIA/FATCA und GwG (insbesondere US Staats-/Doppelbürger, Abklärung wirtschaftlicher Hintergrund, wirtschaftlich Berechtigter, Kontrollinhaber, politisch exponierte Personen, Abgleich mit Sanktionslisten)
- Verhaltens- und Präferenzdaten (Angaben über bestimmte Handlungen, z.B. Zahlungen, die Nutzung elektronischer Mitteilungen, Interaktion mit Social-Media-Profilen, Kontakte mit Vertriebspartnern usw.; Angaben über Ihre Bedürfnisse und Interessen, die wir aus Analyse bestehender Daten gewinnen, aber auch aus Daten von Dritten;
- Kommunikationsdaten (z.B. Art, Ort und Zeit der Kommunikation und ihr Inhalt).
Diese Daten erhalten wir i.d.R. von Ihnen, u.U. aber auch von Drittquellen wie z.B. der Depotbank, Adressdienstleistern (Stammdaten), von Wirtschaftsauskunfteien und sonstigen Auskunftsdienstleistern (z.B. Stamm- und Finanzdaten), Vertretern von Ihnen und anderen mit Ihnen verbundenen Personen (z.B. Vertragsdaten und weiteren Quellen (z.B. den Medien oder aus dem Internet).
Wenn Sie für Dritte handeln oder uns Daten Dritter übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie diese Dritten über unsere Bearbeitung ihrer Personendaten informiert haben. Sollten diese Personen unserer Datenbearbeitung widersprechen, kann dies Einfluss auf den mit Ihnen geschlossenen Vertrag haben.
Bearbeitungszwecke
Swiss Life bearbeitet Ihre Personendaten (Ziff. 3) im Zusammenhang mit Abschluss und der Verwaltung einer Hypothek insbesondere für die folgende Zwecke:
- Erfüllung gesetzlicher und anderer rechtlicher Anforderungen (z.B. aus Selbstregulierungen, Branchenstandards, behördlichen Anweisungen und internen Vorgaben, z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, Abklärungen zu Rechts- und Reputationsrisiken, Erstattung von Meldungen, Erfüllung von Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten, Archivierung, Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, Überwachung von Kommunikation, interne oder externe Untersuchungen, Offenlegung von Unterlagen gegenüber Behörden, Unterstützung bei der Verhinderung, Aufdeckung und Abklärung von Straftaten und anderen Verstössen). Zu diesen Zwecken bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertrags-, Liegenschafts- und Zahlungsdaten, Kommunikationsdaten und unter Umständen auch Verhaltensdaten;
- Anbahnung, Abschluss, Verwaltung und Durchführung von Hypothekarverträgen (insb. Akquisition, Beratung, Betreuung sowie Erstellung einer Offerte, Abwicklung und Verwaltung von Offerten und Verträgen einschliesslich der Weitergabe der Daten an unsere Kooperationspartner und Gutachter. Prüfung einer Kreditvergabe und Sicherstellung des Kundenservices im Rahmen einer allfälligen Kreditgewährung. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Einkommens-, Finanzierungs- und Objektdaten.
- Prävention, Risikomanagement, Rechtswahrung (z.B. Risikoprüfungen, Prävention von Missbräuchen, interne und externe Untersuchungen, rechtliche Verfahren, Unternehmensführung und entwicklung). Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Finanzdaten, aber auch Verhaltens- und Kommunikationsdaten.
- Marktforschung und Produktentwicklung (z.B. Analyse der Nutzung unserer Angebote, Evaluation und Verbesserung bestehender und Entwicklung neuer Angebote). Dazu bearbeiten wir insbesondere Ihre Stamm-, Ihre Verhaltens- und Ihre Präferenzdaten, aber auch Kommunikationsdaten und Angaben aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben z.B. von Medienbeobachtungsdiensten, aus den Medien, aus Social Media, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen.
- Marketing (z.B. Übermittlung von Informationen und von Werbung von uns und Dritten, z.B. als Newsletter oder Drucksache, gezielte Ansprache bestehender Kunden, Durchführung von Kundenanlässen und von Gewinnspielen und Wettbewerben, Personalisierung von Informationen und Werbung). Dazu verknüpfen wir Daten, die wir über Sie bearbeiten, und ermitteln Präferenzdaten. Sie können der Bearbeitung zu Zwecken des Marketings jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Weitere Angaben zu Ihren Rechten finden Sie in Ziff. 7.
- Weitere Zwecke: z.B. Sicherheitszwecke, Überwachung von Gebäuden und öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten, interne Administration, Schulung und Ausbildung, Buchhaltung, Datenarchivierung, Verwaltung der IT, Wahrung unserer Rechte, Evaluation und Verbesserung interner Abläufe, Statistik und Forschung, Wahrung weiterer berechtigter Interessen.
- Kundenservice: Im Rahmen unseres Kundenservices ist eine Kontaktaufnahme durch unsere Serviceeinheiten möglich. Swiss Life bearbeitet Ihre Personendaten im Rahmen unserer Serviceeinheiten zu Terminvereinbarungen für Beratungsgespräche und Betreuung bestehender Kundenbeziehungen.
«Bearbeiten» meint dabei jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Bekanntgeben und Löschen, aber auch die automatisierte Auswertung, um Präferenzdaten zu ermitteln, Risiken einzuschätzen oder statistische Auswertungen vorzunehmen. Dazu gehört auch das Profiling, d.h. die automatisierten Bearbeitungen zu Analyse- und Prognosezwecken (z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, zur Missbrauchsbekämpfung, zur Kundenpflege und für Marketingzwecke).
Datenempfänger
Wir können Daten nach Ziff. 3. insbesondere an folgende Kategorien von Empfängern bekanntgeben, soweit dies für die Zwecke nach Ziff. 4. jeweils erforderlich ist:
- bei Transaktionen Gegenparteien und Banken;
- unsere Gruppengesellschaften (dazu finden Sie Angaben unter www.swisslife.com/de/home/ueber-uns.html);
- Makler, Adressvermittler und Broker;
- Gutachter
- Hypothekenportal SwissFex
- Behörden, Gerichte und Ämter;
- weitere Dritte wie z.B. Banken oder Kooperationspartner;
- gruppeninterne und externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Adress- und Versanddienstleister, Marketing-, Vertriebs-, Kommunikations- oder Druckdienstleister, Dienstleister im Bereich Gebäudemanagement, Wirtschaftsauskunfteien, Inkassodienstleister, Beratungsunternehmen, Revisionsgesellschaften usw.).
Diese Empfänger können sich im Ausland befinden (z.B. bei der Übermittlung von Personendaten an Banken und andere Stellen im Zusammenhang mit im Ausland belegenen Vermögenswerten, beim Einkauf von IT-Dienstleistungen, bei ausländischen Rechtsverfahren usw.). Ihre Daten können deshalb weltweit bearbeitet werden, auch ausserhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. in den USA). Diese Staaten verfügen nicht alle über ein dem schweizerischen Recht entsprechendes Datenschutzniveau. Wir treffen deshalb vertragliche Vorkehrungen und verwenden i.d.R. die sog. Standardvertragsklauseln (weitere Angaben finden Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html), soweit nicht eine Ausnahme gilt (z.B. bei Rechtsverfahren im Ausland, in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen, wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben).
Dauer der Bearbeitung
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen an der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken erfordern oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Die Dauer der Aufbewahrung richtet sich dabei nach gesetzlichen und internen Vorschriften und den Bearbeitungszwecken (Ziff. 4). Sind diese Zwecke erreicht oder entfallen und besteht keine Aufbewahrungspflicht mehr, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Ihre Rechte
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen und im entsprechenden Rahmen verschiedene Rechte:
- von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
- dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
- unserer Bearbeitung zu widersprechen und die Löschung von Daten zu verlangen, wenn wir zur weiteren Bearbeitung nicht verpflichtet oder berechtigt sind;
- von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.
Wenn wir Sie im Einzelfall über eine automatisierte Entscheidung informieren, haben Sie das Recht, Ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
Wenn Sie uns gegenüber Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns (Ziff. 2). Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren.
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns bitte unter der Ziff. 2 genannten Stelle mit. Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.
Einschränkung des Angebots von Produkten und Dienstleistungen
Swiss Life Schweiz ist ausschliesslich gegenüber Kunden mit Unternehmens- oder Wohnsitz in der Schweiz aktiv tätig. Es finden keine Marketing- und Verkaufsaktivitäten im Ausland statt.
Sollten Sie sich als Person mit Domizil ausserhalb der Schweiz für unsere Produkte interessieren, empfehlen wir Ihnen eine Kontaktaufnahme mit einer Vertretung von Swiss Life Group in Ihrer Nähe bzw. die Kontaktierung einer unserer Gruppengesellschaften über deren Website (https://www.swisslife.com).
Aktualisierung unserer Datenschutzerklärung
Swiss Life behält sich vor, diese Datenschutzerklärung ohne Vorankündigung an aktuelle gesetzliche Bestimmungen und geänderte Geschäftsabläufe anzupassen. Wir informieren Personen, deren Kontaktangaben bei uns registriert sind, bei erheblichen Änderungen aktiv über solche Änderungen, wenn das ohne unverhältnismässigen Aufwand möglich ist. Generell gilt für Datenbearbeitungen jeweils die Datenschutzerklärung in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung aktuellen Fassung. Diese Datenschutzerklärung ist nicht Vertragsbestandteil.
©Swiss Life, September 2022
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie transparent über die Bearbeitung von Personendaten in unserem Kundenportal informieren.
Einleitung
Im Swiss Life Kundenportal können Sie Ihre Versicherungs- und Vertragsbeziehungen zu Swiss Life sowie ihre etwaigen Vermögensverwaltungsmandate einsehen und speichern. Die in diesem Zusammenhang bearbeiteten Daten werden in einem nur dem jeweiligen Benutzer zugänglichen Bereich (Benutzerkonto) angezeigt. Swiss Life trifft die notwendigen technischen und organisatorischen Vorkehrungen zur Einhaltung des Datenschutzes und der Datensicherheit. Die Nutzung des Kundenportals steht vollumfänglich im Belieben des Benutzers und kann jederzeit durch ihn beendet werden.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit einzelnen Produkten oder Geschäftstätigkeiten, sowie der Bearbeitung Ihrer Daten auf unserer Website finden Sie unter https://www.swisslife.ch/privacy.
Verantwortlicher
Im datenschutzrechtlichen Sinne ist für die hier beschriebenen Datenbearbeitungen die folgende Gesellschaft verantwortlich:
Swiss Life AG
General Guisan-Quai 40
Postfach
8022 Zürich
Bei datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns über die nachfolgende Adresse kontaktieren
Swiss Life AG
Datenschutzberater
General-Guisan-Quai 40
Postfach, 8022 Zürich
E-Mail: datenschutz@swisslife.ch
Kategorien der bearbeiteten Daten
Im Kundenportal werden insbesondere folgende Kategorien von Personendaten zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken dargestellt:
- Stammdaten (z.B. Name, Adresse, Kontaktinformationen, Geschlecht, Geburtsdatum und Alter, Zivilstand, Sprachen, Steuerdomizil);
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsdauer, Art der Versicherung und Deckung, versicherte Risiken, Leistungen);
- Finanzdaten (z.B. Vermögen, Depotdaten, Einkommen und Ausgaben, Angaben über das Anlageprofil, Angaben über Zahlungen und Forderungen, Zahlungsverbindungsdaten,);
- Supportdaten (im Supportfall werden Informationen zu Hard- und Software des Benutzers sowie weitere Einzelheiten zum Supportfall wie Kontakt- oder Authentisierungsinformationen abgefragt, Informationen zum Status des Swiss Life Kundenportals im Zeitpunkt des Fehlerauftritts bzw. während der Diagnose sowie Dateien zur Fehlernachverfolgung;
- Verhaltensdaten (die Daten werden im Rahmen des Zugangs zum Swiss Life Kundenportal in Cookies und einem Logfile erfasst. Daraus ist ersichtlich, welcher Benutzer zu welchem Zeitpunkt den Zugang zum Kundenportal benützt hat);
- Kommunikationsdaten (z.B. Art, Ort und Zeit der Kommunikation und ihr Inhalt).
Diese Daten erhalten wir i.d.R. von Ihnen, u.U. aber auch von Drittquellen wie z.B. der Depotbank, Adressdienstleistern (Stammdaten), von Wirtschaftsauskunfteien und sonstigen Auskunftsdienstleistern (z.B. Stamm- und Finanzdaten), Vertretern von Ihnen und anderen mit Ihnen verbundenen Personen (z.B. Vertragsdaten und weiteren Quellen (z.B. den Medien oder aus dem Internet).
Wenn Sie für Dritte handeln oder uns Daten Dritter übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie diese Dritten über unsere Bearbeitung ihrer Personendaten informiert haben. Sollten diese Personen unserer Datenbearbeitung widersprechen, kann dies Einfluss auf den mit Ihnen geschlossenen Vertrag haben.
Bearbeitungszwecke
Wir bearbeiten Ihre Personendaten (Ziff. 3) im Kundenportal für folgende Zwecke:
- Darstellung Ihrer Versicherungsverträge nebst Leistungen sowie Vertragsbeziehungen. Wenn Sie Ihr Vermögensverwaltungsmandat im Kundenportal verwalten, werden Ihre Depotdaten regelmässig durch die Depotbank im Kundenportal aktualisiert;
- Unterstützung im Supportfall bei Systemfehlern, Problemen in der Bedienerführung nach Anruf bei der Hotline, der Anfrage per E-Mail oder über das Online-Formular. Nach Identifizierung des Benutzers erfolgt der Support telefonisch oder per Fernzugriff. Beim Fernzugriff sind ausschliesslich Inhalte des Kundenportals einzusehen.;
- Verbesserung des Kundenportals sowie zur Leistungs-, Fehler- oder Missbrauchsanalyse;
- Erfüllung gesetzlicher und anderer rechtlicher Anforderungen (z.B. behördlichen Anweisungen und internen Vorgaben, z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, Abklärungen zu Rechts- und Reputationsrisiken, Erstattung von Meldungen, Erfüllung von Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten, Archivierung, Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, Überwachung von Kommunikation, interne oder externe Untersuchungen, Offenlegung von Unterlagen gegenüber Behörden, Unterstützung bei der Verhinderung, Aufdeckung und Abklärung von Straftaten und anderen Verstössen). Zu diesen Zwecken bearbeiten wir insbesondere Stammdaten-, Vertrags- und Finanzdaten, Kommunikationsdaten und unter Umständen auch Verhaltensdaten
- Marktforschung und Produktentwicklung (z.B. Analyse der Nutzung unserer Angebote, Evaluation und Verbesserung bestehender und Entwicklung neuer Angebote). Dazu bearbeiten wir insbesondere Ihre Stamm-, Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Kommunikationsdaten und Angaben aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben z.B. von Medienbeobachtungsdiensten, aus den Medien, aus Social Media, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen.
- Marketing (z.B. Übermittlung von Informationen und von Werbung von uns und Dritten, z.B. als Newsletter oder Drucksache, gezielte Ansprache bestehender Kunden, Durchführung von Kundenanlässen und von Gewinnspielen und Wettbewerben, Personalisierung von Informationen und Werbung). Dazu verknüpfen wir Daten, die wir über Sie bearbeiten, und ermitteln Präferenzdaten. Sie können der Bearbeitung zu Zwecken des Marketings jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Weitere Angaben zu Ihren Rechten finden Sie in Ziff. 8.
«Bearbeiten» meint dabei jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Bekanntgeben und Löschen, aber auch die automatisierte Auswertung, um Präferenzdaten zu ermitteln, Risiken einzuschätzen oder statistische Auswertungen vorzunehmen. Dazu gehört auch das Profiling, d.h. die automatisierten Bearbeitungen zu Analyse- und Prognosezwecken (z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, zur Missbrauchsbekämpfung, zur Kundenpflege und für Marketingzwecke.
Datenempfänger
Wir können Daten nach Ziff. 3. insbesondere an folgende Kategorien von Empfängern bekanntgeben, soweit dies für die Zwecke nach Ziff. 4. jeweils erforderlich ist:
- unsere Gruppengesellschaften (dazu finden Sie Angaben unter www.swisslife.com/de/home/ueber-uns.html);
- Behörden, Gerichte und Ämter;
- gruppeninterne und externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Adress- und Versanddienstleister, Marketing-, Vertriebs-, Kommunikations- oder Druckdienstleister, Wirtschaftsauskunfteien, Beratungsunternehmen, Revisionsgesellschaften usw.).
Diese Empfänger können sich im Ausland befinden (z.B. bei der Übermittlung von Personendaten an Banken und andere Stellen im Zusammenhang mit im Ausland belegenen Vermögenswerten, beim Einkauf von IT-Dienstleistungen, bei ausländischen Rechtsverfahren usw.). Ihre Daten können deshalb weltweit bearbeitet werden, auch ausserhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. in den USA). Diese Staaten verfügen nicht alle über ein dem schweizerischen Recht entsprechendes Datenschutzniveau. Wir treffen deshalb vertragliche Vorkehrungen und verwenden i.d.R. die sog. Standardvertragsklauseln (weitere Angaben finden Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html), soweit nicht eine Ausnahme gilt (z.B. bei Rechtsverfahren im Ausland, in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen, wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben).
Dauer der Bearbeitung
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen an der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken erfordern oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Die Dauer der Aufbewahrung richtet dabei sich nach gesetzlichen und internen Vorschriften und den Bearbeitungszwecken (Ziff. 3). Sind diese Zwecke erreicht oder entfallen und besteht keine Aufbewahrungspflicht mehr, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Der Benutzer kann über das Portal einen Auftrag zur Löschung seines Accounts erteilen. Personendaten, die im Zusammenhang mit Verträgen von Swiss Life und von Swiss Life betreuten Verträgen anderer Versicherungsgesellschaften stehen, insbesondere Vertragsdaten, werden von Swiss Life gemäss den gesetzlichen oder weiteren Bestimmungen aufbewahrt. Einzelheiten zur Bearbeitung Ihrer Vertragsdaten finden Sie unter folgendem Link: https://www.swisslife.ch/de/privacypolicy. Die für den Benutzer in den Verwaltungs- und Partnersystemen von Swiss Life gespeicherten Daten bleiben davon unberührt.
Ihre Rechte
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen und im entsprechenden Rahmen verschiedene Rechte:
- von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
- dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
- unserer Bearbeitung zu widersprechen und die Löschung von Daten zu verlangen, wenn wir zur weiteren Bearbeitung nicht verpflichtet oder berechtigt sind;
- von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.
Wenn wir Sie im Einzelfall über eine automatisierte Entscheidung informieren, haben Sie das Recht, ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
Wenn Sie uns gegenüber Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns (Ziff. 2). Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren.
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns bitte unter der Ziff. 2 genannten Stelle mit. Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.
Einschränkung des Angebots von Produkten und Dienstleistungen
Swiss Life Schweiz ist ausschliesslich gegenüber Kunden mit Unternehmens- oder Wohnsitz in der Schweiz aktiv tätig. Es finden keine Marketing- und Verkaufsaktivitäten im Ausland statt.
Sollten Sie sich als Person mit Domizil ausserhalb der Schweiz für unsere Produkte interessieren, empfehlen wir Ihnen eine Kontaktaufnahme mit einer Vertretung von Swiss Life Group in Ihrer Nähe bzw. die Kontaktierung einer unserer Gruppengesellschaften über deren Website (https://www.swisslife.com).
Änderungsvorbehalt der Bestimmung
Swiss Life behält sich vor, diese Datenschutzerklärung ohne Vorankündigung an aktuelle gesetzliche Bestimmungen und geänderte Geschäftsabläufe anzupassen. Wir informieren Personen, deren Kontaktangaben bei uns registriert sind, bei erheblichen Änderungen aktiv über solche Änderungen, wenn das ohne unverhältnismässigen Aufwand möglich ist. Generell gilt für Datenbearbeitungen jeweils die Datenschutzerklärung in der bei Beginn der betreffenden Bearbeitung aktuellen Fassung. Diese Datenschutzerklärung ist nicht Vertragsbestandteil.
Weitere Bestimmungen
Im Übrigen und ergänzend gelten die Nutzungsbedingungen des Swiss Life Kundenportals.
©Swiss Life, September 2022