Die Schweiz zeichnet sich durch eine hohe Gründeraktivität aus. Die berufliche Zukunft selbstbestimmt in die eigene Hand zu nehmen, scheint eine hohe Anziehungskraft zu haben. Doch nur wer Risiken absichert, kann zuversichtlich in die unternehmerische Zukunft blicken. Damit Ihr Traum nicht im Alptraum endet, möchten wir Ihnen ein paar Tipps zur Risikoabsicherung mit auf den Weg geben.

Kanton Zürich als innovativer Vorreiter

Laut Bundesamt für Statistik ist der Kanton mit den meisten Neugründungen im 2017 Zürich (7226), gefolgt von der Waadt (4343) und Bern (3621). Doch haben Sie gewusst, dass nicht jede Neugründung automatisch ein Start-up ist? Als solches gelten Unternehmen, die nicht älter als zehn Jahre sind, ein innovatives Geschäftsmodell verfolgen und auf starkes Wachstum setzen.

Hohe Quote an Firmenpleiten

Wer als Gründer zuversichtlich in die Zukunft blicken möchte, sollte seine Finanzen gut im Griff haben, sonst kann es mit dem Traum schnell vorbei sein. Nach einer Analyse von Bisnode D&B haben 2017 in der Schweiz 4709 Firmen wieder geschlossen. Unter den neu gegründeten Unternehmen ist die Zahl der Firmenschliessungen laut Bundesamt für Statistik sogar deutlich höher: Nur 80 Prozent überstehen das erste Jahr, nach fünf Jahren existiert nur noch jedes zweite neu gegründete Unternehmen. Gründe können mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der Produkte, hohe Ausgaben, wenig Reserven oder geringes Umsatzbewusstsein sein – aber auch eine mangelnde Risikoabsicherung.

Für einen Jungunternehmer ist es wichtig zu überlegen, welche Risiken für ihn existentiell bedrohlich sind. Zumindest diese sollte er so weit wie möglich absichern, so hat er den Kopf frei, um seine Visionen voranzutreiben.

Risikoabsicherung ist existenziell

Firmengründer müssen sich um viele Dinge kümmern: Kunden gewinnen, Umsatz erzielen und wachsen. Versicherungen und Vorsorge stehen da oft hinten an. Dabei kann bereits ein Unfall oder Krankheitsfall das Ende für das neu gegründete Unternehmen bedeuten. Zudem sind einige Versicherungen obligatorisch – wer diese nicht vorweisen kann, verstösst gegen das Gesetz. Eine gute Risikoabsicherung ist für Neugründer daher existenziell. Doch welche Risiken sollten Gründer absichern, damit sie ihren Traum vom eigenen Unternehmen selbstbestimmt verwirklichen können und zuversichtlich in ihre finanzielle Zukunft blicken können?

Der Risikocheck von Swiss Life

Haben Sie an alles gedacht? Prüfen Sie mit dem Swiss Life-Risikocheck, ob Sie noch Lücken bei der Vorsorge haben. Anschliessend steht Ihrer selbstbestimmten Zukunft als Firmengründer nichts mehr im Weg!

Welche Versicherungen sind Gründern zu empfehlen?

Diese Versicherungen werden Gründern dringend empfohlen:

  • Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung
  • Je nach Zivilstand: Todesfallversicherung 
  • Sind Büro oder Lager vorhanden: Absicherung des Inventars und der Waren
  • Umsatzausfallversicherung

Welche Versicherungen sind für Gründer obligatorisch?

Erste Säule: obligatorisch.
Die erste Säule (AHV) ist für Selbständige, für Inhaber einer AG oder GmbH sowie für Mitarbeitende obligatorisch. Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist für alle obligatorisch, ausser für Selbständige. Für sie ist keine Absicherung möglich.

Zweite Säule: in den meisten Fällen obligatorisch.
Bei der zweiten Säule kommt die Absicherung stark auf die Unternehmensform an:

Selbständige (Einzelfirmen):

  • Pensionskasse (BVG): freiwillig.
  • Unfallversicherung (UVG): freiwillig.
  • Krankentaggeld (GAV): freiwillig.

Inhaber einer AG oder GmbH und Mitarbeitende:

  • Pensionskasse: obligatorisch, sofern der Jahreslohn eine Summe von 21 330 Franken übersteigt.
  • Unfallversicherung: obligatorisch, sobald Lohn ausgezahlt wird.
  • Krankentaggeld (GAV): freiwillig.

Bei der beruflichen Vorsorge (BVG) haben Gründer zudem die Wahl zwischen drei Vorsorgemodellen:

Vollversicherung:
Bei der Vollversicherung, die nur von wenigen Versicherungen (z. B. Swiss Life) angeboten wird, steht die Sicherheit im Zentrum. Unternehmen profitieren von einer hundertprozentigen Kapital- und Zinsgarantie auf sämtlichen Vorsorgekapitalien.

Teilautonome Lösung oder autonome Lösung:
Bei einer teilautonomen bzw. autonomen Vorsorgelösung besteht die Chance auf langfristig höhere Renditen. Da sich die Altersguthaben entsprechend dem Kapitalmarkt entwickeln, sind aber auch die Risiken höher.

Schliessen Sie die empfohlenen und obligatorischen Versicherungen ab, steht Ihrem Traum vom eigenen Unternehmen und einer selbstbestimmten finanziellen Zukunft nichts mehr im Wege.

Professionelle Risikoberatung

Sie möchten Ihre individuelle Situation von einem Risikoexperten überprüfen lassen? Wir beraten Sie gerne. Entweder gemütlich bei Ihnen zu Hause, direkt bei uns vor Ort oder bequem per Video-Chat – die Entscheidung liegt bei Ihnen.

Bildnachweis: Unsplash

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Erste Schritte in die Selbständigkeit

Mehr lesen

Menschen

Das Leben als junger Finanz-Experte und Minimalist: Thomas aka der «Sparkojote»

Mehr lesen

Ratgeber

Sabbatical – was gibt es bei einer Auszeit vom Job zu beachten?

Mehr lesen