Ratgeber Vorsorge & Vermögen

Unsere Ratgeber bieten Ihnen Tipps zu Altersvorsorge, finanzieller Absicherung und Vermögensplanung – von Vorsorgelücken bis zu den finanziellen Folgen von Heirat oder Scheidung.

Alle Beiträge

Die Braut hebt jubelnd ihren Blumenstrauss in die Höhe, der Bräutigam winkt mit einem breiten Lächeln. Beide gehen gemeinsam die Treppe eines historischen Gebäudes hinunter. Ihre Körperhaltung strahlt Freude und Zuversicht aus.  Die Braut trägt ein weisses Spitzenkleid und hat lange, gelockte, blonde Haare mit einem weissen Schleier.

Ratgeber

Heiraten: Welche finanziellen Vor- und Nachteile gibt es?

Wer sich das Ja-Wort gibt, sagt auch Ja zu neuen Regeln bei Steuern, AHV und Vorsorge. Was ändert sich finanziell? Wo lauern Risiken, wo Chancen? Wir geben einen hilfreichen Überblick – für eine finanziell selbstbestimmte Zukunft zu zweit.

Mehr lesen
Zwei erwachsene Personen sitzen mit zwei Kindern am Boden neben einer offenen, lichtdurchfluteten Terrasse. Die Familie spielt «Mensch ärgere dich nicht» auf einem farbigen Brett. Die zwei Erwachsenen sehen sich lachend an und die zwei Kinder schauen fokussiert auf das Spielbrett.

Sparen

Spartipps für die Familie – wie spare ich für die Zukunft meiner Kinder?

Kinder bereichern unser Leben. Aber sie kosten auch einiges. Und mit zunehmendem Alter steigen die Auslagen. Wenn Sie als Familie langfristig Geld sparen und unnötige Ausgaben vermeiden möchten, ist es wichtig, frühzeitig vorzusorgen. Wir zeigen Ihnen, welche Spartipps es gibt und mit welchen Finanzierungsmöglichkeiten Sie für eine finanziell selbstbestimmte Zukunft sparen können.

Mehr lesen
Ein junges Paar sitzt in einem hellen, modernen Café an einem Holztisch. Beide blicken lächelnd auf den geöffneten Laptop vor sich. Die Frau trägt einen grauen Pullover, der Mann ein gestreiftes Oberteil und eine Brille. Auf dem Tisch stehen eine weisse Kaffeetasse mit Unterteller, ein Croissant in einer nach vorne offenen Papiertüte sowie ein Smartphone. Die Atmosphäre wirkt entspannt und freundlich – das Paar scheint gemeinsam etwas am Laptop zu planen oder zu recherchieren, möglicherweise im Zusammenhang mit Finanzen oder Vorsorge.

Anlegen

Vorsorgeausweis einfach erklärt

Jedes Jahr erhalten Sie von Ihrem Arbeitgeber Ihren Vorsorgeausweis, der Ihre prognostizierten Leistungen im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall aufzeigt. Doch Fachbegriffe wie «versicherter Lohn» oder «Einkaufsmöglichkeiten» sind oft nicht verständlich. Wir erklären, wie Sie den Vorsorgeausweis richtig lesen, um Ihre zukünftige Altersrente und die Leistungen im Blick zu behalten.

Mehr lesen
Junges Mädchen springt auf dem Kinderbett rum.

Ratgeber

Was kostet ein Kind?

Kinder bereichern unser Leben, doch zugleich kosten sie auch Geld. Um finanziell zuversichtlich und selbstbestimmt in die Zukunft blicken zu können, lohnt es sich, einen Überblick zu haben, welche Kosten auf einen zukommen, und ein detailliertes Familienbudget aufzustellen. Wir geben Ihnen einen Überblick, mit welchen zusätzlichen Ausgaben Sie rechnen müssen, wenn sich Nachwuchs ankündigt.

Mehr lesen
Paar schaut auf einen Laptop und berechnet etwas.

Ratgeber

Vorsorgelücken erkennen und vermeiden

Wie hoch wird meine Rente einmal sein? Pauschal kann man diese Frage nicht beantworten. Was Sie jetzt aber bereits prüfen können, ist, ob Sie Vorsorgelücken haben. Also nicht ausreichend Geld zur Verfügung, um Ihre Ausgaben im Pensionsalter selbstbestimmt finanzieren zu können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Vorsorgelücke berechnen und was Sie tun können, um Lücken zu schliessen.

Mehr lesen
Auf einer goldbraunen Wiese umarmt sich ein älteres Paar. Es steht mit dem Rücken zur Kamera gewandt da. Das Paar schaut auf eine junge Familie bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern. Der Mann hält ein Mädchen an der Hand, die Frau hat einen kleinen Jungen auf dem Arm. Die Personen sind alle in Grau- oder Brauntönen gekleidet.

Ratgeber

Erbschafts- und Nachlassplanung in der Schweiz – ein Überblick

Seit Januar 2023 ist das teilrevidierte Schweizer Erbrecht in Kraft. Mit den neuen Bestimmungen können Sie flexibler und selbstbestimmter entscheiden, wer wie viel Ihres Nachlasses erhält. Sie können neu über einen grösseren Teil Ihres Nachlasses frei verfügen. Unter anderem sind die Pflichtteile für Nachkommen kleiner und der Pflichtteil der Eltern fällt weg. Wir geben Ihnen einen Überblick, worauf Sie bei der Erbschafts- und Nachlassplanung achten sollten.

Mehr lesen

Leider ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es später nochmals.