Zahlen und Fakten zur Sammelstiftung berufliche Vorsorge
Die der Sammelstiftung berufliche Vorsorge Swiss Life angeschlossenen Unternehmen haben sich für eine teilautonome Sammelstiftungslösung mit Anlagen auf Ebene des einzelnen Vorsorgewerks entschieden. Die Risiken Tod und Invalidität werden vollständig durch Swiss Life rückgedeckt. Die Anlagerisiken tragen die ihr angeschlossenen Vorsorgewerke.
Geschichtlicher Überblick
Gründungsdatum: 12.01.1984
Name der Vorsorgeeinrichtung bei Gründung: Sammelstiftung BVG der SBG
Zweck: Durchführung der obligatorischen Vorsorge gemäss BVG per 1. Januar 1985
Namensänderung im November 1998: Sammelstiftung berufliche Vorsorge Swiss Life
Allgemeines
Art der Risikoabdeckung: Teilautonome Sammelstiftung. Die Risiken Tod und Invalidität sind vollständig bei Swiss Life abgedeckt.
Deckungsgrad: Individuell je nach Vorsorgewerk. Der Deckungsgrad je Vorsorgewerk berechnet sich aus dem Verhältnis zwischen dem verfügbaren Vermögen und dem notwendigen Vorsorgekapital unter Berücksichtigung von Arbeitgeber-Beitragsreserven mit Verwendungsverzicht.
Amtsdauer
01.07.2017 – 30.06.2021
Unterlagen zur Stiftung
Die Angaben zu den Vermögensanlagen sind im Geschäftsbericht unter VI.1 ersichtlich.
Ernst & Young AG, Zürich
LCP Libera AG, Zürich