Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt den Leitzins erneut – um 25 Basispunkte auf nun 0,00 Prozent. Es ist der sechste Zinsschritt in Folge, mit dem die Nationalbank auf den anhaltend niedrigen Inflationsdruck reagiert. Ziel der geldpolitischen Lockerung ist es, die Preisstabilität zu sichern und die Wirtschaft zu stützen – mit spürbaren Folgen für Sparer, Investoren und den Immobilienmarkt.
Die SNB hat ihren Leitzins zwischen Juni 2022 und September 2023 schrittweise von minus 0,75 Prozent auf 1,75 Prozent erhöht – als Reaktion auf eine damals stark steigende Inflation. Seit März 2024 folgt nun der gegenteilige Kurs: In sechs Etappen wurde der Zins gesenkt, zuletzt im März 2025 auf 0,25 Prozent. Nun erreicht er mit 0 Prozent einen symbolischen Tiefpunkt.
Was bedeutet das für den Immobilienmarkt?
- Die Hypothekarzinsen sinken: Vor allem SARON-basierte Hypotheken profitieren von der Zinssenkung. Die Finanzierungskosten für variable Hypotheken sind nun so tief wie seit Langem nicht mehr. Auch die Zinssätze für langfristige Festhypotheken könnten unter Druck geraten – je nach Marktentwicklung. Entgegen den Erwartungen sind die Zinssätze bei Hypotheken mit kurzer Laufzeit leicht angestiegen – Marktkenner hatten eine stärkere Zinssenkung erwartet.
- Die Nachfrage nach Wohneigentum dürfte steigen: Günstige Finanzierungsmöglichkeiten machen Immobilien für Privatpersonen und institutionelle Anleger erneut attraktiver. Die Nachfrage könnte damit steigen – insbesondere in peripheren Regionen oder bei Renditeobjekten. Auch die Tatsache, dass Sparkonten kaum Rendite bringen, dürfte Immobilien für Anleger attraktiver machen.
- Preissteigerungen sind möglich: Da viele Bauprojekte aufgrund gestiegener Baukosten und strenger Finanzierungsvorgaben (Basel III/IV) zurückgestellt werden, könnte sich das Angebot verknappen, was tendenziell preistreibend wirkt. Erste Marktanalysen deuten bereits auf stabile bis leicht steigende Immobilienpreise hin.
Die Rückkehr des Nullzinses – Chancen und Risiken
Die Zinssenkung auf 0 Prozent markiert einen geldpolitischen Wendepunkt – mit vielfältigen Auswirkungen: Immobilienkäufer profitieren von günstigeren Krediten. Der Hypothekenmarkt wird belebt. Für Mieter dürfte vorerst alles beim Alten bleiben, auch wenn der Referenzzins verstärkt in den Fokus rückt. Ob es zu weiteren Zinssenkungen kommt oder gar zur Rückkehr der Negativzinsen, hängt von der Inflationsentwicklung und der Weltkonjunktur ab.
IMMOPULSE Newsletter
Möchten Sie über alle Neuigkeiten von Immopulse informiert werden, dann melden Sie sich gleich für unseren monatlichen Newsletter an.
Wir verkaufen Ihre Immobilie.
Kompetent. Sicher. Erfolgreich.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Jetzt mit Freunden teilen!