Welche regelmässigen und variablen Ausgabenpositionen haben Sie in Ihrem Haushalt – und wie viel bleibt am Monatsende übrig? Mit einer Budgetaufstellung haben Sie alle Positionen im Überblick und können Ihren finanziellen Handlungsspielraum selbstbestimmt planen.
Budgetplanung mit dem Budgetrechner erstellen
Häufige Fragen und Tipps zur Budgetplanung
Wie geht eine Budgetplanung?
- Sammeln Sie alle Belege – auch für kleinere Ausgaben.
- Verteilen Sie grössere Posten, die unregelmässig anfallen, auf die Monate. Zum Beispiel Steuern, Hypothekarzinsen oder jährlich bzw. quartalsweise anfallende Versicherungsprämien.
- Denken Sie an Zahnarztrechnungen, Nachzahlungen für Heizkosten, spezielle Schulungen der Kinder etc. Sie sollten unbedingt eine Reserve für Unvorhergesehenes einrechnen.
- Achten Sie auf Budgetfallen: Auch wenn die Rechnung erst im nächsten Monat eintrifft – betrachten Sie Kreditkarteneinkäufe als bereits ausgegebenes Geld. Auch Autoleasing kann Ihr Budget über längere Zeit erheblich belasten.
Mit welchen Fixkosten muss ich monatlich rechnen?
Einen Grossteil Ihres Einkommens benötigen Sie für regelmässige, feststehende oder relativ gleichbleibende Ausgaben. Dazu zählen:
- Miet- oder Hypothekarzins
- Ernährung und Haushalt
- Krankenkasse und andere Versicherungen
- Kleidung
- Transport (öffentlicher Verkehr und Auto)
- Abonnemente und Mitgliedschaften
Nicht monatliche Ausgaben (z. B. Versicherungen, Mitgliedschaften) legen Sie vorzugsweise in Ihrem Budgetplan auf einzelne Monate um. All diese Grundausgaben sollten Sie Ihr Leben lang durch sichere, regelmässige Einnahmen decken können.
Was sind die variablen Kosten?
Der zweite Teil Ihres Budgets besteht aus Ihren variablen Ausgaben. Dazu zählen Ausgaben für:
- Kultur
- Hobbys
- Reisen
- Ausgang
Diese variablen Ausgaben können und sollten Sie je nach Entwicklung Ihres Einkommens (z. B. durch Lohnentwicklungen oder Entwicklungen an der Börse) an Ihren Budgetrahmen anpassen. Steht Ihnen mehr Geld zur Verfügung, dann können Sie sich auch mehr Ausgaben für Freizeitaktivitäten leisten.
Wie plane ich grössere Anschaffungen?
Neben den fixen und den variablen Kosten sollten Sie einen weiteren Teil Ihres Einkommens für grössere Anschaffungen einplanen. Zu diesen unregelmässigen, aber Ihr Budget stark belastenden Ausgaben zählen:
- Kauf eines neuen Autos
- Renovation am Eigenheim
- Zahnärztliche Behandlung
Wenn Sie grössere Anschaffungen planen, lohnt es sich oft, wenn Sie sich einen Zeitrahmen setzen und rechtzeitig Geld zurückzulegen. Für die Anschaffung eines Autos in fünf Jahren können Sie bereits jetzt beginnen, Wertschriften mit unterschiedlichen Laufzeiten und Renditechancen zu kaufen. Vor dem Autokauf veräussern Sie diese dann und können dieses Geld für die Anschaffung einsetzen.
Beratungstermin vereinbaren
Möchten Sie zusammen mit unseren Experten herausfinden, wie Sie Ihre persönliche Budgetsituation optimieren können? Dann vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich persönlich beraten!