Schlaf ist ein Phänomen aller Lebewesen und neben Essen und Trinken ein menschliches Grundbedürfnis. Schlaf ist ein Bewusstseinszustand, auch wenn er während des Geschehens nur unbewusste oder flüchtige Spuren hinterlässt.
Wir müssen Schlafen, um uns zu erholen und unsere physische und psychische Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Dennoch schlafen wir seit der Elektrifizierung immer weniger, immer unruhiger und, zu viele von uns, immer schlechter. Als individuelles und soziales Thema wird dem Schlaf meist erst dann Beachtung geschenkt, wenn er nicht mehr reibungslos funktioniert, oder – wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts – als er zu «optimieren» versucht wurde: Ohne Erfolg übrigens.
Lernziel
Die Teilnehmenden
- reflektieren ihre eigenen Schlafgewohnheiten;
- lernen, was Sie beachten sollten, um Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten;
- beschliessen mindestens eine konkrete Massnahme zur Optimierung des eigenen Verhaltens.
Für wen ist das Seminar?
Das Online Referat richtet sich an Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus Klein-, Mittel- und Grossbetrieben.
Eckdaten | |
---|---|
Datum | Montag, 27. Oktober 2025 von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr |
Dauer | 60 Minuten |
Referent | Prof. em. Dr. phil. Theo Wehner, ETH Zürich (D-MTEC), Arbeits- & Organisationspsychologie |
Durchführungsort | Online Referat |
Kurskosten | CHF 125 exkl. MwSt. abmeldungen-veranstaltungen-bgm |
Referatssprache | Deutsch |
Jetzt anmelden
Für eine Anmeldung freuen wir uns auf Ihre Angaben, inkl. dem Datum Ihrer Teilnahme der Veranstaltung.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserem Online Referat «Schlaf».
Kontakt & Support
Vereinbaren Sie für eine Standortbestimmung einen Gesprächstermin oder kontaktieren Sie uns bei Fragen - wir stehen gerne zur Verfügung.
Alle Veranstaltungen
Unsere Workshops und Seminare für Unternehmenskunden rund um das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Das BGM entdecken
Prävention
Unterstützen Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeitenden, indem Sie ihre Gesundheit aktiv und präventiv fördern.
Frühintervention
Wenn Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden im Auge behalten, können Sie in schwierigen Situationen frühzeitig reagieren.
Reintegration
Mitarbeitende nach einer Krankheit oder einem Unfall wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren, kann herausfordernd sein.