Zweimal pro Jahr finden die Claims Days statt. Eine beliebte Fachtagung rund um die Themen Prävention, Reintegration und Erwerbsunfähigkeit, welche Swiss Life für ihre Kunden und Mitarbeitenden schon seit über fünf Jahren organisiert.

Digitalisierung reloaded: Was meint unser Gehirn
dazu?

Kann Technologie gut oder schlecht sein? Nehmen uns Roboter bald die Jobs weg? Aus unterschiedlichen Blickwinkeln stellte man sich an der Herbstausgabe 2023 des Claims Day den drängenden Fragen zur Digitalisierung.

«Technologie ist nicht gut oder schlecht, aber sie ist auch nicht neutral.» Mit diesen Worten beschloss Digitalexpertin Dr. Sarah Genner ihr Referat an der Herbstausgabe des Claims Day. Die diesjährige Ausgabe betrachtete die vielfältigen Auswirkungen der Digitalisierung auf unser Gehirn, auf unser Wohlbefinden und auf unseren Alltag. «Es geht darum, wie wir mit Technologien umgehen und wir uns als Menschen in den Kontext des rasanten technologischen Fortschritts einfügen», erklärt die ZHAW-Dozentin. Denn um negative Auswirkungen wie Burn-outs, Stress oder Konzentrationsschwäche zu vermeiden, müssten wir die Fähigkeit zur Selbststeuerung entwickeln. Ein selbstbestimmter Umgang mit Technologie hängt im Umkehrschluss also stark mit Selbstbeherrschung zusammen.

Dieser Meinung ist auch Marion Tütsch von der K Sterilisatoren AG. Die Firma gehört zur Unternehmenskundschaft von Swiss Life. Sie vertreibt Produkte und Services im Bereich Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. «Die Digitalisierung hat sehr viele positive Einflüsse auf mein Leben. Aber ich erkenne auch Gefahren. Oft verbringe ich unnötig viel Zeit an meinem Smartphone. Darum habe ich mir Regeln gesetzt und eine Smartphone-freie Zeit in meinen Alltag eingebaut. Für einen selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien braucht es aus meiner Sicht Disziplin und Impulskontrolle.»

Phobien lassen sich mit digitalen Technologien wirksam therapieren

Ein weiterer Referent war Prof. Dr. Dominique de Quervain. Er ist Direktor der Abteilung für kognitive Neurowissenschaften an der Universität Basel. Seine Forschungsgruppe nutzt unter anderem virtuelle Realität zur Therapie von psychiatrischen Erkrankungen. «Wir konnten erfolgreich aufzeigen, dass sich Phobien wie Höhen- oder Vortragsangst mithilfe von Virtual und Augmented Reality bis zu einem gewissen Grad therapieren lassen», erklärt der Professor. Das Vorgehen erscheint simpel. Mittels VR-Brille werden Patientinnen und Patienten typischen Situationen ausgesetzt, die Ängste in ihnen auslösen. Wer das kontinuierlich trainiert, könne seine Phobien merklich reduzieren.

Dominique de Quervain hält eine Präsentation an einer Claims Days-Fachtagung.

Dominique de Quervain erklärt an der Herbstausgabe des Claims Day, wie man an der Universität Basel mithilfe digitaler Technologien psychiatrische Erkrankungen zu therapieren versucht.

Mit Sylvia Stocker, Gründerin und CEO Arabesque LLC, tauchte man ein in das Feld der Robotik. Sie beleuchtete das Nutzungspotenzial von Robotern und zeigte auf, wie die kleinen Helfer unser Leben bereits heute prägen. «Ob in der Pflege, in der Gastronomie oder in der Logistik; Serviceroboter haben bereits in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. Und je nach Studie darf man davon ausgehen, dass sich das Marktpotenzial in den nächsten Jahren versechsfachen wird», erklärt sie. Die Expertin zeigt sich derweil überzeugt, dass die Entwicklung nicht auf Kosten von Arbeitsplätzen geschehen werde. Bereits heute seien in der Altenpflege Serviceroboter im Einsatz, die das geschulte Pflegepersonal in bestimmten Bereichen entlasten. So könne sich dieses eingehender auf seine Patientinnen und Patienten konzentrieren.

Portrait von Sylvia Stocker
Je nach Studie darf man davon ausgehen, dass sich das Marktpotenzial im Bereich Robotik in den nächsten Jahren versechsfachen wird.
Portrait von Andreas Hildebrand
Mit den Claims Days geben wir aktuellen Themen eine Plattform, um Herausforderungen rund um die Themen Prävention, Reintegration und Erwerbsunfähigkeit im beruflichen Alltag besser meistern zu können.

Claims Day - Sinn und Zweck

Eindrücke aus früheren Claims Days

Kontakt

Andreas Hildebrand