Als Single stehen Selbstbestimmung und Unabhängigkeit im Vordergrund, aber auch die alleinige Verantwortung für das Leben und die Kosten. Deshalb ist es wichtig, bei Versicherungsfragen gut aufgestellt zu sein. Ob ein Missgeschick im Alltag oder ein unvorhergesehenes Ereignis – die richtige Versicherung bietet Singles Sicherheit und Schutz.
Welche Versicherungen benötige ich als Single?
Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten und finden Sie die optimale Lösung.
Welche Versicherungen sind obligatorisch?
In der Schweiz ist die Krankenversicherung für alle in der Schweiz wohnhaften und grundsätzlich arbeitenden Personen obligatorisch. Falls Sie ein Fahrzeug kaufen möchten, um es auf öffentlichen Strassen zu benutzen, ist eine Motorfahrzeughaftpflichtversicherung ebenfalls Pflicht. In den Kantonen Nidwalden und Waadt sowie Freiburg und Jura ist zudem der Abschluss einer Hausratversicherung für die Gefahr von Feuer obligatorisch.
Manchmal bestehen Vermieterinnen und Vermieter auf den Nachweis einer Privathaftpflichtversicherung. Auch Hundehalterinnen und Hundehalter müssen sich gut informieren, gewisse Kantone verlangen den Nachweis einer Haftpflichtversicherung. Zusätzlich gibt es die Pflicht einer Privathaftpflichtversicherung für das Benutzen einer Drohne, falls diese mehr als 250 Gramm wiegt.
Für Alleinstehende sind aber auch weitere Versicherungen von grosser Bedeutung. Dazu gehören die Hausrat- und die Rechtsschutzversicherung, auch wenn sie nicht gesetzlich vorgeschrieben sind. Diese Versicherungen schützen vor negativen finanziellen Folgen, die sich aus alltäglichen Zwischenfällen oder besonderen Notlagen ergeben können. Darüber hinaus spielt die private Altersvorsorge eine wichtige Rolle für die finanzielle Unabhängigkeit im Alter, indem die berufliche und die staatliche Vorsorge ergänzt werden. Zusammen bilden diese Versicherungen ein solides Fundament für ein finanziell selbstbestimmtes Leben als Single in der Schweiz mit umfassendem Schutz und umfassender Sicherheit in verschiedenen Lebensbereichen.
Individueller Schutz: Hausrat- und Haftpflichtversicherung
Ein umfassender Versicherungsschutz ist für jeden Menschen von grosser Bedeutung, insbesondere für Singles, die allein für ihre finanzielle Absicherung verantwortlich sind. Drei zentrale Grundpfeiler dieses Schutzes sind die Hausrat-, die Haftpflicht- und die Rechtsschutzversicherung. Sie bieten nicht nur finanziellen Schutz in vielen Lebenslagen, sondern man wird auch im Schadensfall oder bei Rechtsfällen professionell unterstützt. Das gibt ein beruhigendes und wertvolles Gefühl der Sicherheit.
Die Hausratversicherung
Die Hausratversicherung deckt Schäden am persönlichen Eigentum ab und ist besonders wichtig, wenn beispielsweise
- ein Wasserschaden durch austretendes Leitungswasser Möbel und Elektrogeräte zerstört.
- Wertgegenstände, Schmuck oder technische Geräte bei einem Einbruch gestohlen werden.
- im Winter die Daunenjacke im Restaurant gestohlen wird.
- Feuerschäden durch Kurzschlüsse oder Küchenbrände das Hab und Gut zerstören.
- Vandalismus nach einem Einbruch zusätzlichen Schaden anrichtet.
- das neue Notebook auf den Boden fällt und beschädigt wird.
- die Koffer während der Ferien aus dem Hotelzimmer geklaut werden oder das Handy am Strand gestohlen wird. Machen Sie unbedingt einen Ferien-Check, damit Sie keine ungünstigen Überraschungen erleben.
Hier erfahren Sie alles zur Hausratversicherung.
Die Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden, die Sie anderen zufügen. Sie springt ein, wenn
- versehentlich fremdes Eigentum beschädigt wird, zum Beispiel wenn Sie das Smartphone eines Freundes kaputtmachen.
- Personenschäden entstehen, zum Beispiel wenn jemand durch Ihre Unachtsamkeit stürzt und sich verletzt.
- Sachschäden entstehen, zum Beispiel wenn Sie mit Ihrem Fahrrad ein Auto zerkratzen.
- Vermögensschäden als Folge eines Personen- oder Sachschadens entstehen, zum Beispiel wenn Sie eine Person mit dem Velo überfahren und diese dann vorübergehend nicht mehr arbeiten kann. Oder wenn Sie in einer gemieteten Ferienwohnung einen Sachschaden verursachen und die Wohnung daraufhin nicht weitervermietet werden kann.
Fragen zur Versicherungsleistung?
Es ist wichtig, zu wissen, was die Grundversicherung abdeckt und wo Sie Zusatzdeckungen benötigen. Wir unterstützen Sie bei Ihren Versicherungen.
Gesundheit absichern: Krankenversicherung
In der Schweiz ist die Grundversicherung für alle im Land wohnhaften oder arbeitenden Menschen grundsätzlich obligatorisch. Sie deckt die wichtigsten medizinischen Leistungen ab – vom Arztbesuch über den Spitalaufenthalt bis hin zu verschreibungspflichtigen Medikamenten. Die Grundversicherung stellt sicher, dass Ihre Gesundheitsversorgung in vielen Standardfällen gewährleistet wird:
- Bei Grippe übernimmt die Versicherung die Kosten für den Arztbesuch und die verschriebenen Pflichtmedikamente.
- Bei einem Knochenbruch kommt die Versicherung für die notwendige medizinische Versorgung, einschliesslich Operation und Krankenhausaufenthalt, auf, sofern Sie nicht über den Arbeitgeber versichert sind.
- Bei allergischen Hautreaktionen übernimmt die Grundversicherung die ambulante Behandlung durch einen Spezialisten.
- Auslandsschutz: volle Übernahme der Kosten für medizinische Notfälle auf Reisen
- Transportkosten In- und Ausland
- Alternativ- und Komplementärmedizin wie Homöopathie, Ayurveda, Osteopathie, wenn die Behandlung von anerkannten Therapeutinnen und Therapeuten ausgeführt wird
- Zusätzliche Leistungen wie Beiträge an Brillen, erweiterte Medikamentenliste oder präventive Massnahmen (z. B. Vorsorgeuntersuchungen)
- Mehr Komfort im Krankenhaus: Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer und freie Wahl der behandelnden Ärztin, des behandelnden Arztes
Die Wahlmöglichkeit zwischen halbprivater und privater Spitalzusatzversicherung bietet zusätzliche Flexibilität:
- Halbprivat: Anspruch auf ein Zweibettzimmer und freie Arztwahl in der ganzen Schweiz, wobei in öffentlichen Spitälern in der Regel eine erfahrene Spezialistin, ein erfahrener Spezialist die Behandlung übernimmt.
- Privatversicherung: Bietet Anspruch auf ein Einbettzimmer und freie Arztwahl in allen Spitälern der Schweiz, mit dem Vorteil, dass in öffentlichen Spitälern die Chefärztin, der Chefarzt für die Behandlung zuständig ist.
Diese Zusatzleistungen ermöglichen Einzelpersonen, ihren Gesundheitsschutz individuell zu gestalten und sich ein Höchstmass an medizinischer Versorgung und Komfort zu sichern.
Hier erfahren Sie mehr zur Zusatzversicherung.
Zusätzliche Sicherheit: Vorsorge
Die private Vorsorge, die speziell als Ergänzung zur staatlichen (1. Säule) und zur beruflichen Vorsorge (2. Säule) konzipiert ist, spielt bei der künftigen finanziellen Selbstbestimmung von Singles eine zentrale Rolle. Sie dient nicht nur der Sicherung des Lebensstandards im Alter, sondern schützt auch vor finanziellen Folgen eines allfälligen Einkommensausfalls. Zudem ermöglicht eine gute Vorsorgeplanung die Verwirklichung von Lebenszielen wie Wohneigentum oder den Traum vom eigenen Unternehmen.
Säule 3a
Die Säule 3a ist die sogenannte gebundene Vorsorge und eine spezielle Form der Altersvorsorge. Die Beiträge sind bis zu einem gewissen Betrag steuerlich abzugsfähig, was zu einer unmittelbaren Steuerersparnis während der Ansparphase führt. Bei Auszahlung wird eine einmalige Steuer erhoben.
Die Anlagemöglichkeiten innerhalb dieser Säule bieten das Potenzial für attraktive Renditen, insbesondere durch Anlagen am Aktienmarkt. Der Zugang zu den Ersparnissen ist streng reglementiert und in erster Linie für die Pension vorgesehen, nur wenige Ausnahmen erlauben eine vorzeitige Auszahlung vor der Pensionierung.
Säule 3b
Im Gegensatz zur Säule 3a ist die Säule 3b nicht an die Pensionierung gebunden, sondern kann auch für mittel- bis langfristige Sparziele abgeschlossen werden. Die Säule 3b ist eine flexible Vorsorgeoption, die keine Einschränkungen hinsichtlich der Höhe der Beiträge oder der Verwendung des angesparten Geldes kennt. Diese Offenheit macht die Säule 3b attraktiv für individuelle Sparvorhaben und finanzielle Zielsetzungen, die über die traditionelle Altersvorsorge hinausgehen.
Private Vorsorge: Bank oder Versicherung?
Die Wahl zwischen einer Bank- oder einer Versicherungslösung für die private Vorsorge hängt von den persönlichen Präferenzen und der individuellen Lebenssituation ab. Versicherungsbasierte Vorsorgepläne bieten oft zusätzliche Sicherheiten wie die Weiterzahlung der Prämien bei Erwerbsunfähigkeit. Bankprodukte hingegen zeichnen sich durch ihre Flexibilität und die Möglichkeit aus, das Vorsorgekapital nach eigenen Vorstellungen anzulegen, was höhere Risiken, aber auch Chancen mit sich bringen kann.
Fragen zur Vorsorge?
Investieren Sie in Ihre Zukunft und optimieren Sie Ihre Versicherungen. Wir helfen Ihnen dabei.
Rechtsschutz: Ihr Rechtsbeistand im Alltag
Eine Rechtsschutzversicherung bietet Singles wertvolle Unterstützung bei rechtlichen Fragen und Konflikten. Personen mit einer Privat- und/oder einer Verkehrsrechtsschutzversicherung profitieren von der Expertise erfahrener Anwältinnen und Anwälte, die, falls notwendig, durch den Prozess begleiten. Neben der fachkundigen Beratung übernimmt die Versicherung auch die Kosten für ein allfälliges Mediationsverfahren sowie die Kosten für die Prozessführung, die bei einem Rechtsstreit entstehen können, wie beispielsweise Anwaltshonorare, Gerichtsgebühren und Verfahrenskosten.
Bei folgenden Situationen können Sie von einer Rechtsschutzversicherung profitieren:
- Konflikte am Arbeitsplatz: Sie werden ungerechtfertigt von Ihrem Arbeitsplatz suspendiert und benötigen rechtliche Unterstützung, um Ihre Position zu verteidigen.
- Probleme beim Onlinekauf: Sie kaufen ein Smartphone online, das nie geliefert wird, und die Verkäuferin, der Verkäufer reagiert nicht auf Ihre Kontaktversuche.
- Nachbarschaftsstreitigkeiten: Eine Nachbarin, ein Nachbar beschädigt Ihren Gartenzaun und lehnt jegliche Verantwortung ab.
- Verkehrsdelikte: Sie sind in einen Bagatellunfall verwickelt, bei dem die Schuldfrage ungeklärt ist, und benötigen rechtlichen Rat.
Recht haben oder Recht bekommen kann nicht eine Frage des Geldes sein, daher lohnt es sich, in eine Rechtsschutzversicherung zu investieren.




Mehr Informationen zu Versicherungen
Mehr Informationen zur Vorsorge
Häufig gestellte Fragen zu Versicherungen für Singles
Singles benötigen Basisversicherungen wie Haftpflicht-, Hausrat- und Krankenversicherung. Optional können eine Rechtsschutz- und eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden.
Grundsätzlich sind Kinder bis zum Abschluss der ersten Ausbildung oder bis zu einem bestimmten Alter (oft bis 25 Jahre und ohne Erwerbseinkommen) über die Familienversicherung der Eltern mitversichert. Prüfen Sie, wie lange Sie bei Ihren Eltern mitversichert sind (in der Police definiert als «versicherter Personenkreis»).
Ein Wechsel zur Paarversicherung bzw. zur Mehrpersonenversicherung lohnt sich, sobald Sie einen gemeinsamen Haushalt führen und die beteiligten Personen die gleichen Leistungen in Anspruch nehmen können. Tipp: Prüfen Sie, ob man Personen namentlich bei Ihrer Versicherung anmelden muss.
Nein, Kinder sind bei Single-Versicherungen in der Regel nicht mitversichert. Je nach Alter der Kinder und je nach Wohnsituation muss eine eigene Versicherung abgeschlossen oder eine Familienversicherung gewählt werden.
Die Kosten einer Privathaftpflichtversicherung für Singles variieren je nach Anbieter, Versicherungssumme und Deckungsumfang, liegen aber in der Regel zwischen 100 und 150 Franken pro Jahr.
Unter Single-Deckung versteht man einen Versicherungsschutz, der speziell für eine alleinstehende Person konzipiert ist und keine weiteren Familienangehörigen oder Kinder mitversichert. Eventuelle Zusatzdeckungen sind gemäss Bedarf zu wählen.
Fragen zur Vorsorge oder zur Versicherungsleistung?
Wir beraten Sie in jeder Lebenssituation.
Bilder: Unsplash, Jayden Yoon